Aufrufe
vor 1 Jahr

Gemälde Alte Meister – Teil 1

  • Text
  • Hampel
  • Maler
  • Malerei

273 ABRAHAM BRUEGHEL

273 ABRAHAM BRUEGHEL (1631-1690), UND GUILLAUME COURTOIS (1628-1679) ZWEI PUTTEN MIT BLUMEN AM BRUNNEN 61 x 72 cm. Öl auf Leinwand. Doubliert. Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 31. Mai 2021, das Gemälde an die beiden Maler zuschreibend. Blumen und Landschaft des sehr gut erhaltenen Gemäldes stammen aus der Hand des flämisch-italienischen Malers Abraham Brueghel, die Figuren dagegen weist Dr. Ertz dem Historienmaler französischer Herkunft, Guillaume Courtois, zu. Brueg hel, dessen Zusammenarbeit mit anderen Künstlern bekannt ist, lernte Courtois in Italien kennen. Die Erschaffung des Gemäldes wird daher in den 1670er Jahre in Italien angenommen. Ein Putto mit Blumenkranz im Haar und zum Himmel erhobenem Zeigefinger hat sicher narrative Bedeutung, wobei es sich möglicherweise um ein Monatsbild handeln könnte. (1271112) (11) ABRAHAM BRUEGHEL (1631-1690), AND GUILLAUME COURTOIS (1628-1679) TWO PUTTI WITH FLOWERS AT THE FOUNTAIN Oil on canvas. Relined. 61 x 72 cm. Enclosed an expert’s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, 31 May 2021, attributing the painting to the two painters. Flowers and landscape of the very well preserved painting are from the hand of Flemish-Italian painter Abraham Brueghel, while the figures are attributed to Italian history painter of French origin, Guillaume Courtois. Brueghel, whose collaboration with other artists is well known, met Courtois in Italy. The creation of the painting is therefore assumed to have taken place in Italy in the 1670s. A putto with a wreath of flowers in his hair and a pointing finger raised to the sky certainly has narrative significance, while it could possibly be a monthly picture. € 15.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BIETEN 274 JUSEPE DE RIBERA, 1591 JÁTIVA/ VALENCIA 1652 NEAPEL, WERKSTATT DER HEILIGE FRANCISCUS VON PAOLA (AUCH DE PAULA) Öl auf Leinwand. 77 x 61,5 cm. Wir danken Prof. Dr. Nicola Spinosa für freundliche Hinweise bezüglich der Zuschreibung an Riberas Werkstatt. Ribera hat den Heiligen auch in anderen Variationen gemalt, wovon auch Kupferstiche gefertigt wurden. Die vorliegende Fassung unterscheidet sich jedoch wesentlich. Der Heilige wurde 1416 in Paola, Kalabrien geboren, was zu dieser Zeit zum Königreich Neapels gehörte. Er starb 1507 in Plessis-lès-Tours. Er lebte eremitisch und war Gründer des Minimiten-Ordens der Paulaner. Auch in den anderen genannten Bildern hat Ribera die Devise des Heiligen „CHARITAS“ ins Bild gesetzt, wie hier auf den offenen Seiten des Buches. Darunter der Schriftzug Jusepe Ribera und das Datum 1643. Das Gemälde ist von hoher Malqualität. Der Gesichtsausdruck lebendig, die Augen nach oben gerichtet, das Gesicht zum Teil verschattet durch die Kapuze, die sich vom bläulich-grauen Wandhintergrund abhebt, mit Schatten am linken Bildrand. A.R. (12711920) (1) (11) JUSEPE DE RIBERA, 1591 JÁTIVA/ VALENCIA 1652 NAPLES, WORKSHOP OF SAINT FRANCIS OF PAOLA (ALSO FRANCESCO DI PAOLA) Oil on canvas. 77 x 61.5 cm. 72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images. We would like to thank Prof. Dr. Nicola Spinosa for his attribution to the workshop of Ribera. € 20.000 - € 25.000 Sistrix INFO | BIETEN

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN