260 LUCAS CRANACH D. Ä. 1472 KRONACH – 1553 WEIMAR, WERKSTATT DES DER DRACHENTÖTER SANKT GEORG UND DIE BEFREITE KÖNIGSTOCHTER Öl auf Holz (leicht gewölbt). 48 x 45, 5 cm. Wir danken dem Experten für Cranachgemälde, Herrn Dieter Koepplin, Basel, für seine schriftliche Äußerung: „Cranach-Werkstatt oder Cranach-Schule, reizvoll und originell“ (15. Mai 2021). Die Darstellung geht auf die Georgs-Legende des Jacobus da Voragine und seiner Legenda Aurea, der Heiligenbiographien, zurück. St. Georg wurde in Kappadozien in der Zeit der Kreuzzüge des 12. Jahrhunderts mit dem Begriff des Drachentöters besetzt. Danach habe er die jungfräuliche Königstochter von einer Bestie, einem Drachen befreit. Er verletzte ihn, worauf die Gerettete ihn zahm in die Stadt führen konnte und sich die Bürger taufen ließen. Hier im Bild sind die einzelnen Szenen synchronoptisch, also gleichzeitig gezeigt. In der Hauptszene bedankt sich die Prinzessin, am Boden kniend, bei dem Heiligen Ritter, der sich zu ihr herabbeugt und ihre Hand nimmt. Vor ihr ein weißes Lämmchen als Zeichen ihrer Jungfräulichkeit. Der Geharnischte auf einem Schimmel, mit Straußenfederkappe, wird von weiteren vier Rittern im Gefolge begleitet. Bemerkenswert ist die sehr detailgenaue und charakteristisch unterschiedliche, nahezu porträthafte Wiedergabe der Gesichter in feiner Pinseltechnik. Rechts im landschaftlichen Hintergrund ist in kleinerem Maßstab sowohl die Drachen-Tötungsszene zu sehen als auch die Prinzessin, die den Drachen in die Stadt führt. Unter den weiteren Gemälden desselben Themas von Cranach bzw. dessen Schülern wäre hier auch der „Meister des Döbelner Hochaltars“ in der Hamburger Kunsthalle zu nennen, um 1520, nach Bernhard Blanc 1511-1513 eingeordnet. Auch dieses Bild in ähnlicher Komposition aufgebaut, mit Felsen, Landschaft und der Stadt im Hintergrund sowie dem weißen Lämm chen neben der knienden Königstochter. Unser Gemälde steht auch im Kontext zu dem von Friedländer und Rosenberg auf 1515 datierten Gemälde von Cra nach, der Heiligen Katharina, in welchem die Pferdedarstellung und auch die Kleidung der heiligen Katherina unserer Darstellung sehr nahe kommt. 1979 schlug Alexander Colin Cole vor, dass in der Figur des ritterlichen Heiligen auf Grund des mehrfach in unserem Bild wiederholten Monogrammes MI (Maximilian Imperator), beispielsweise im Dekor des Pferdegeschirrs, Kaiser Maximilian I dargestellt sei. Dieser hatte den heiligen St. Georg auch zu seinem Schutzpatron ausgewählt. Zeitgenossen hätten Maximilian wohl trotz der fehlenden Portraitähnlichkeit und idealisierten Darstellung als Heiliger Georg alleine anhand des Monogramms identifiziert. Unabhängig davon galt Maximilian I als großer Unterstützer des St. Georg-Ordens, der von seinem Vater Frederick III im Jahr 1464 gegründet worden war. Kaiser Maximilian war ein großer Kunstmäzen und ließ mehrere Bücher von namhaften Künstlern der Zeit wie Dürer, Burgmayr, Beck, aber auch von dem ihm persönlich bekannten Cranach illustrieren. So entstand u.a. auch der Theuerdank, ein Epos, das seine Brautfahrt zu Maria von Burgund mit vielen Illustrationen idealisieren sollte. Daher liegt auch eine weitergehende Theorie nahe, in unserem Gemälde die Drachentöterlegende zugleich auch als allegorische Darstellung der Geschichte von Kaiser Maximilian und Maria von Burgund zu interpretieren. Maximilian unterstütze Maria dabei, sich gegen die Ansprüche Ludwigs XI auf ihr burgundisches Erbe durchzusetzen und befreite sie aus der politischen und miltärischen Bedrängnis. Die Beziehung zwischen Maxi milian und der sehr früh verstorbenen Maria war die Liebesgeschichte des ausgehenden Mittelalters und Maximilian soll den Tod seiner geliebten Frau nie ganz verwunden haben. Dies alles könnte den Künstler zu unserem Gemälde inspiriert haben. Provenienz: Adelsbesitz bis 1978. Trafalgar Galleries, London, 1979. Christie‘s New York, Sale 2819, 29. Januar 2014, Lot 161. Sotheby‘s London, 8. Dezember 2016, Lot 117. Deutsche Privatsammlung. Literaturvergleiche: Sigrid Braunfels-Esche, Sankt Georg: Legende-Verehrung-Symbol, München, Callwey 1976. Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff (Hrsg.): Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken. Augsburg 1994. Dieter Koepplin, Tilman Falk: Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Birkhäuser, Basel/Stuttgart 1974. Werner Schade: Die Malerfamilie Cranach. Dresden 1974. Werner Schade (Bearb.): Lucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne. Ostfildern 2003. (1271611) (11) LUCAS CRANACH THE ELDER, 1472 KRONACH – 1553 WEIMAR, WORKSHOP OF SAINT GEORGE THE DRAGON SLAYER RESCUES THE KING’S DAUGTHER Oil on panel (slightly warped). 48 x 45.5 cm. We would like to thank the expert on Cranach paintings, Mr Dieter Koepplin, Basel, for his confirmation in writing: “Cranach workshop or School of Cranach, charming and original” (15 May 2021). Provenance: Aristocratic estate, until 1978. Trafalgar Galleries, London, 1979. Christie’s, New York, sale 2819, 29 January 2014, lot 161. Sotheby’s, London, 8 December 2016, lot 117. Private collection, Germany. Literature comparisons: S. Braunfels-Esche, Sankt Georg: Legende-Verehrung- Symbol, Munich, 1976. C. Grimm, J. Erichsen, E. Brockhoff (eds.), Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Augsburg, 1994. D. Koepplin, T. Falk, Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Basel/Stuttgart, 1974. W. Schade, Die Malerfamilie Cranach, Dresden, 1974. W. Schade (ed.), Lucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne, Ostfildern, 2003. € 90.000 - € 120.000 Sistrix INFO | BIETEN 44 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
290 ANTHONIS VAN DYCK, 1599 ANTWERP
293 ASCANIO LUCIANI, 1621 NEAPEL -
295 LUCA GIORDANO, 1634 NEAPEL - 17
298 GIOVANNI BATTISTA SALVI, GENANN
299 CHRISTOPH SCHWARZ, UM 1545 MÜN
PIETER BRUEGHEL THE YOUNGER, CA. 15
301 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE
303 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE
305 MICHIELS SIMONS (PSEUDO-SIMONS)
307 FRANS FRANCKEN III (1607-1667)
309 DIRCK STOOP, 1610/18 UTRECHT -
311 HANS BOL, 1534 MECHELEN - 1593
130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
313 ITALIENISCHER MALER DES 18. JAH
Translate all texts into your prefe
317 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA
Detailabbildung Lot 318 146 HAMPEL
320 JOSEF HEINTZ D.J., UM 1600 - UM
152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
Detailabbildung zu Lot 321 154 HAMP
323 RÖMISCHER MALER DES 17. JAHRHU
324 KAREL BREYDEL, GENANNT „LE CH
326 JAN VAN KESSEL D. Ä., UM 1626
328 MAERTEN RYCKAERT, 1587 ANTWERPE
329 CASPAR HIRSCHELI (HIRSCHEL), UM
Translate all texts into your prefe
Vergrößerte Abbildung Translate a
333 ORAZIO GREVENBROECK, UM 1670 -
Translate all texts into your prefe
338 PIETRO DE LIGNIS, AUCH GENANNT
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
346 JAN VAN KESSEL D.Ä., UM 1626 -
Translate all texts into your prefe
Ausschnitt JOOS DE MOMPER THE YOUNG
Translate all texts into your prefe
352 PIETER SNAYERS, 1592 ANTWERPEN
Translate all texts into your prefe
355 BOLOGNESER MALER DES 17. JAHRHU
357 DANIEL SEGHERS, 1590 ANTWERPEN
360 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
361 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES AUS
363 CORNELIS DE VOS, 1584/85 HULST/
365 ANGELO MARIA ROSSI, BEKANNT ALS
368 FRANÇOIS BOUCHER, 1703 PARIS -
370 JOSEPH HIGHMORE, 1692 - 1780, Z
373 FRANCISCUS GISBRECHTS, 1649 - N
376 MARCO TULLIO MONTAGNA, 1594 VEL
378 MATTEO LOVES, UM 1605 COLONIA -
379 GASPAR PIETER VERBRUGGEN D. J.,
380 JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686
381 GIOVANNI COLI (1636-1691) UND F
383 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
385 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE
258 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
388 ERASMUS QUELLINUS D.J. (1607-16
390 ADRIAEN DE GRYEFF, 1657 ANTWERP
393 PIETER MEULENER, 1602 ANTWERPEN
395 POMPEO GIROLAMO BATONI, 1708 LU
397 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
399 JACOB ADRIAENSZ BELLEVOIS, 1621
280 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
402 WILLEM DE HEUSCH, UM 1625 UTREC
405 JAN WYCK, 1644 HAARLEM - 1702 M
407 NICOLAES WILLINGH, 1640 DEN HAA
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com