256 ITALIENISCHER MALER MITTE DES 16. JAHRHUNDERTS THRONENDE MADONNA ZWISCHEN HEILIGEN UND ENGELN Öl auf Holz. 65 x 78 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. Eines in der Malerei der Kunstgeschichte sehr beliebtes Motiv ist hier wiedergegeben: das der thronenden Madonna mit dem Jesusknaben, umgeben von Heiligen und Engeln. Auf einem goldenen Thron die sitzende Madonna in rot-blauem Gewand und weißer Kopfbedeckung, den schlanken nackten, stehenden Jesusknaben mit ihrem rechten Arm haltend, der wiederum seinen linken Arm liebevoll um den Hals Mariens gelegt hat. Umgeben sind sie von zahlreichen Wolken des blauen Himmels, hinter denen viele geflügelte Putti hervorschauen; zudem werden die Wolken unter den Füßen von Maria von Putti gestützt. Links und rechts des Thrones jeweils ein großer Engel, der einen bodenhohen, brennenden Leuchter hält. Auf einer Wolke links unten kniet ein bärtiger Mann mit Pelzgewand, rötlichem Mantel und Kreuzesstab, der mit seiner rechten Hand auf Jesus hinweist: hier dürfte es sich um Johannes den Täufer handeln. Rechtsseitig im Vordergrund eine Heilige mit grünem Untergewand und rot-gelbem Mantel, einen Palmzweig in ihrer linken Hand haltend, hinter ihr ein Rad erkennbar, das als Attribut für die Heilige Katharina gilt. Beide Heilige haben zudem einen schmalen Nimbus um ihr Haupt. Vielfigurige Malerei in differenzierten Farbtönen. Teils Retuschen. Anmerkung: Bekannte Darstellungen mit der Thronenden Madonna mit Engeln, jedoch zumeist im Hochformat, gab es besonders schon im 13. und 14. Jahrhundert; hier seien explizit Cimabue und Giotto genannt. Dabei standen die Engel noch vor einem Goldgrund. In der Weiterentwicklung des Motivs wurde die Madonna auch von zahlreichen Heiligen flankiert, so bei Darstellungen von Perugino, Botticelli und auch auf dem vorliegenden Gemälde. (1261923) (3) (18) SCHOOL OF ITALY, MID-16TH CENTURY MADONNA ENTHRONED WITH SAINTS AND ANGELS Oil on panel. 65 x 78 cm. € 20.000 - € 25.000 Sistrix INFO | BIETEN 36 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
257 JAN WELLENS DE COCK, UM 1475/80 WOHL LEIDEN – 1527/28 ANTWERPEN JOHANNES AUF PATMOS Öl auf Holz. Innenmaß: 37 x 22,5 cm. Verso auf der Platte Galerieaufkleber „Kunsthandel P. de Boer, Heerengracht 512 Amsterdam“. Im angeschnitzten, oben halbrund geschlossenen Rahmen mit Wasserschlagleiste. Der Geburtsort des Malers ist nicht gesichert, auch wurde schon vermutet, es könnte sich um einen Jan van Leyden handeln, der 1503 in Antwerpen nachweisbar ist. In jedem Fall ist das Werk des Jan Wellens de Cock durch etliche Bilder gesichert, von denen das vorliegende wohl zu den bedeutendsten, aber auch schönsten zu zählen ist. Gänzlich dem flämischen Manierismus zugehörig, wird er mit Zeitgenossen wie Jan Mandyn (um 1500-um 1560), Herri met de Bles (1485/90-um 1560) oder Pieter Huys (1519- 1584) zu den Meistern der Gruppe der Flämischen Maler Antwerpens gesehen. Die so häufig genannte „Nachahmung“ der phantastischen Malerei des Hieronymus Bosch trifft hierbei diesem Bild kaum zu. Vielmehr hat der Maler hier eine eigene, visionäre Sichtweise bewiesen, in der vor allem die Landschaft und die Architektur im Hintergrund als „Weltbild“ erscheint. Bedrohlich wirken die dunklen Wolken über der wie von Blitzen erhellten Stadt. Betont wird diese Vision durch den dreifachen dunklen Regenbogen, der symbolisch bereits auf den geistigen Inhalt der Johannesapokalypse des Evangelisten weist, der im Vordergrund seherisch in die Ferne blickt und in seinem auf den Knien liegenden Buch notiert. Von der Stadt, die in gewittrigem Licht steht, weit entfernt, auf einer felsigen Insel, laut Legende ernährt von einem Raben, der hier im Bild sein Schreibzeug im Schnabel hält, wird die Distanz zwischen Welt und Geist bildhaft gemacht. Visionär werden die beiden Symbole – Maria in der Mandorla und ein vierköpfiger Basilisk – in der oberen, dunkelsten Zone des Firmaments sichtbar. Dagegen steht das schlanke Bäumchen für das junge, aufstrebende Christentum. Bereits der bedeutende Kunstwissenschaftler Max Jakob Friedländer hat in seinem Werk „Altniederländische Malerei“ dieses Bild gewürdigt, als „befreit von der Schwerblütigkeit seiner Leidener Landsleute“. Hier wäre stilistisch auch der berühmte Maler Patinier (um 1480-1524) zu nennen, bei dem jedoch kaum so vollendete Landschaften zu finden sind. A.R. Provenienz: Kunsthandlung Stern, Düsseldorf, April 1934, Katalog Nr. 18. In früheren Sammlungen: Baron von Geyer. Hauptmann J. Willink. Sammlung Spring 1965. Die letztgenannte Sammlung mit dem vorliegenden Gemälde ausgestellt in der Kunsthandlung P. de Boer, im Katalog farbig abgebildet unter Nr. 13. Literatur: Max J. Friedländer, Early Netherlandish Paintings The Antwerp Mannerists, Leyden & Brüssel 1974. Max J. Friedländer, Die altniederländische Malerei, Die Antwerpener Manieristen – Adriaen Ysenbrant, Berlin 1933, Band XI, S. 126 Nr. 114. Charles David Cuttler, Northern Painting: From Pucelle to Bruegel, 1968, New York 1968. Marc Rudolf de Vrij, Jan Wellens de Cock, Antwerp Mannerist Associate, Zwanenburg M.R.V. Publishers, 2009. Ausstellung: Alte Malerei aus Privatbesitz im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1929, mit Katalog. Ausstellung Duisburg, Mai 1965. Mit Katalogabbildung. (1261164) (11) JAN WELLENS DE COCK, CA. 1475/80 PROBABLY LEIDEN – 1527/28 ANTWERP JOHN OF PATMOS Oil on panel. Inside dimensions: 37 x 22.5 cm. Gallery label on the reverse of the panel: “Kunsthandel P. de Boer, Heerengracht 512 Amsterdam”. In carved frame with semi-circular arch at the top and dripbead. Provenance: Kunsthandlung Stern, Düsseldorf, April 1934, cat. no. 18. In earlier collections: Baron von Geyer. Hauptmann J. Willink. Spring collection 1965. The last collection listed exhibited the painting at P. de Boer Gallery, with colour illustration no. 13. Literature: M. J. Friedländer, Early Netherlandish Paintings, The Antwerp Mannerists, Leyden & Brüssel 1974. M. J. Friedländer, Early Netherlandish Paintings The Antwerp Mannerists – Adriaen Ysenbrant, Berlin 1933, vol. XI, p. 126 no. 114. C. D. Cuttler, Northern Painting: From Pucelle to Bruegel, New York (et. al.) 1968. M. R. de Vrij, Jan Wellens de Cock: Antwerp Mannerist Associate, Zwanenburg 2009. Exhibitions: Old paintings from private collection at Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1929, with catalogue. Exhibition Duisburg, May 1965, with catalogue illustration. € 20.000 - € 30.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 37
282 JACOPO PALMA IL GIOVANE, 1544 -
285 ITALIENISCHE SCHULE UM 1520/154
287 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
289 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
291 ALESSANDRO VAROTARI, GENANNT
294 FRANCESCO MONTI, 1685 - 1768, Z
296 SIMON JACOBSZ. DE VLIEGER, UM 1
Translate all texts into your prefe
300 PIETER BRUEGHEL D. J., UM 1564
112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
302 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE
304 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE
306 FRANS SNYDERS, 1579 ANTWERPEN -
308 ALESSANDRO PIAZZA, 1652/65 - 17
310 ANTONIO JOLI DE DIPI, 1700 MODE
Stark vergrößerte Abbildung
312 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17
315 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17
316 CARLO MARATTA (1625-1713) UND G
318 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA
319 VENEZIANISCHE SCHULE DES 18. JA
Translate all texts into your prefe
321 ALESSANDRO D‘ANNA, 1743 PALER
322 GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762
Translate all texts into your prefe
325 BALTHASAR VAN DER AST, 1593/94
327 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
Vergrößerte Abbildung
330 LOUIS DE CAULLERY, UM 1580 CAMB
331 JAN BRUEGHEL D.J., 1601 ANTWERP
332 TOBIAS VERHAECHT, 1561 - 1631 A
337 RACHEL RUYSCH, 1664 AMSTERDAM -
Detailabbildungen 176 HAMPEL ONLINE
339 PEETER GYSELS, 1621 ANTWERPEN -
340 ANTHONIE VERSTRALEN, 1593 GORKU
341 MAERTEN RYCKAERT, 1587 ANTWERPE
342 JAN FRANS BESCHEY, 1717 - 1786
343 JAN BRUEGHEL DER JÜNGERE, 1601
344 JAN FRANS VAN BREDAEL D.Ä., 16
345 KAREL BESCHEY, 1706 ANTWERPEN -
Detailabbildungen 194 HAMPEL ONLINE
347 ROELANT SAVERY, 1576/78 KORTRIJ
348 JOOS DE MOMPER, 1564 ANTWERPEN
349 GILLIS VON CONINXLOO II, 1544 A
350 ABRAHAM DE VERWER, CA. 1585 - 1
353 JACOB GRIMMER, 1525/26 ANTWERPE
354 GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, GE
356 DEUTSCHER MEISTER NACH 1520 SAM
358 NIEDERLÄNDISCHER MALER IM STIL
Detailabbildungen 218 HAMPEL ONLINE
362 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
364 TOMMASO RUIZ, TÄTIG UM 1710 -
366 CHRISTIAEN VAN POL, 1752 - 1813
369 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI
372 NICOLAS POUSSIN, 1594 VILLERS-E
375 ANTHONIS VAN DYCK, 1599 ANTWERP
377 JAN VAN KESSEL D.J., 1654 ANTWE
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686 ANT
382 MALER DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS
384 ABRAHAM HENDRICKS VAN BEYEREN,
386 ARNOLD HOUBRAKEN, 1660 - 1719,
387 PIETRO NAVARRA, TÄTIG 1685 - 1
389 CORNELIS JANSZ DE HEEM, 1631 LE
392 FRANZÖSISCHER MALER, ENDE 18./
394 MARTIN VAN MEYTENS, 1695 STOCKH
396 FLÄMISCHER MALER DES 18. JAHRH
398 THÉOBALD MICHAU, 1676 TOURNAE
400 ISAAC VAN OSTADE, 1621 HAARLEM
401 JAN PETER VAN BREDAEL, 1654 ANT
404 JAN WYCK, 1644 HAARLEM - 1702 M
406 WILLEM VAN HERP D.Ä., 1614 ANT
KATALOG III GEMÄLDE ALTE MEISTER -
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com