Aufrufe
vor 2 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil 1

  • Text
  • Hampel
  • Maler
  • Malerei

254 JOHANN CARL LOTH,

254 JOHANN CARL LOTH, 1632 MÜNCHEN 1698 VENEDIG DIE RÜCKKEHR DES VERLORENEN SOHNES Öl auf Leinwand. 141 x 175 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. Wir danken Herrn Giuseppe Fusari für die Zuschreibung des Gemäldes an den genannten Künstler. Die Darstellung geht zurück auf ein Gleichnis des Evangeliums nach Lk 15,11-32: Ein Mann hatte zwei Söhne. Der jüngere Sohn forderte sein Erbteil und zog nach Erhalt fort. Nachdem er sein Vermögen durchgebracht hatte und es ihm schlecht ging, kehrte er reuig zu seinem Vater zurück. Das Gemälde zeigt im Zentrum den Zurückgekehrten mit freiem Oberkörper, mit vor der Brust gefalteten Händen und flehend seinen Vater anblickend, der Mitleid mit ihm hat. Der Vater, in leuchtend blauem Gewand, hat zärtlich seine linke Hand auf die Schulter des Sohnes gelegt und weist mit seiner rechten ausgestreckten Hand seine Knechte an, das beste Gewand für den Sohn zu holen. Diese stehen an der linken Seite mit einer wertvollen Kopfbedeckung mit Federn und einem gold glänzenden Gewand. Hinter ihnen ist der Kopf des älteren Sohnes zu sehen, der verwundert auf das Geschehen blickt. Auf der rechten Bildseite die Mutter des Heimkehrers und eine weitere Frau vor blauem Himmel. Qualitätvolle Malerei mit starker Hell-Dunkel- Akzentuierung, bei der durch das Licht besonders der Körper des jüngeren Sohnes, sowie das leicht errötete Gesicht und die ausgestreckte Hand des Vaters betont werden. Retuschen. Provenienz: Privatbesitz Genua. Privatbesitz Wien. Anmerkung 1: Der Barockmaler Johann Carl Loth zählt zu den bedeutendsten Künstlern der venezianischen Malerei der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er wurde 1632 in München geboren und erhielt zunächst seine Ausbildung bei seinem Vater, dem bayerischen Hofmaler Johann Ulrich Loth, um seine Studien bald darauf in Rom fortzusetzen und sich um 1650 in Venedig niederzulassen. Loths Stil vereinte venezianische Traditionen, eine naturalistische Darstellungsweise sowie die Neuerungen der barocken Malerei. Anmerkung 2: Das Gemälde wohl eine bisher nicht publizierte Fassung eines Werkes aus der ehemaligen Sammlung des Grafen Ivan Ivanovic Shuvalov, heute in der Eremitage in Sankt Petersburg vgl. auch: Giuseppe Fusari, Johann Carl Loth (1632-1698), Soncino 2017, S. 130, Tafel LXVI bzw. S. 217, Kat. Nr. 224) und zeigt - mit einigen Abwandlungen zu der früher entstandenen Komposition die von Loth mehrmals aufgegriffene „Rückkehr des verlorenen Sohnes“. Die jeweiligen Fassungen unterscheiden sich nur durch kleine Veränderungen in der Körperhaltung. So zeigt die vorliegende Fassung den heimkehrenden Sohn mit vor der Brust verschränkten Händen. Anmerkung 3: Das vorliegende Gemälde ist wohl gegen Ende der 1680er Jahre entstanden, da es im Vergleich zu der um 1675 zu datierenden Komposition in Sankt Petersburg stilistisch den Wandgemälden in der Kreuzkapelle im Dom von Trient (1687) nähersteht. Wie für einen Werkstattbetrieb und zu auftragsstarken Zeiten üblich, hat auch Loth bei der Ausführung von Gemälden seine Mitarbeiter herangezogen. Vorliegendes Werk lässt zum Teil die Beteiligung von Johann Michael Rottmayr (1654-1730) und möglicherweise eines weiteren Malers erkennen. Besonders die Figur des Vaters sowie die beiden links angeordneten Figuren zeigen jedoch das ganze malerische Können Johann Carl Loths. Anmerkung 4: Auch andere Maler haben das Thema mit der „Rückkehr des verlorenen Sohnes“ aufgegriffen, so das 1669 datierte Werk von Rembrandt van Rijn. (1270821) (18) 32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

JOHANN CARL LOTH, 1632 MUNICH 1698 VENICE THE RETURN OF THE PRODIGAL SON Oil on canvas. 141 x 175 cm. In magnificent gilt frame. We would like to thank Mr. Giuseppe Fusari for attributing the painting to the artist. Provenance: Private collection, Genoa. Private collection, Vienna. Notes: The painting is probably in fact a hitherto unpublished version of a painting from the former collection of Count Ivan Ivanovich Shuvalov, today held at The State Hermitage in Saint Petersburg also compare: G. Fusari, Johann Carl Loth (1632-1698), Soncino 2017, p. 130, plate LXVI and p. 217, cat. no. 224) and shows the subject of The Return of the Prodigal Son, with several variations in comparison with the earlier composition, which Loth painted several times. Only minor details such as the figures’ postures differ in the respective versions, for example the present version shows the Prodigal Son with his hands crossed in front of his chest. The painting on offer for sale in this lot was probably created towards the end of the 1680s, as its style is closer to the frescos at the Chapel of the Crucifix, Trento Cathedral, compared with the Saint Petersburg version dating to ca. 1675. As is typical for workshop operations during busy periods, Loth also relied on his staff in the execution of paintings. The present painting shows the collaboration of Johann Michael Rottmayr and possibly another painter. Especially the figure of the father and the two figures to the left show Loth’s own artistic talent and style. Other painters also captured this subject as, for instance, Rembrandt van Rijn in a painting that dates to 1669. € 30.000 - € 35.000 Sistrix INFO | BIETEN 255 MITTELRHEINISCHER KÜNSTLER, UM 1530 (ABB. FOLGENDE SEITEN) Paar Spätgotische Altar-Tafelbilder ANBETUNG DES KINDES IN BETHLEHEM sowie HIMMELFAHRT CHRISTI Öl auf Eichenholz. Je ca. 114 x 53 cm. Von ehemaliger Parkettierung befreit. Die beiden zusammengehörigen Tafeln lassen aufgrund der Bildthemen, der Maße und der Komposition erkennen, dass sie einem sehr großen Flügelaltar- Ensemble entstammen. Der Bildinhalt der ehemals zugehörigen weiteren Tafeln ist nur schwer einzuschätzen. Möglicherweise fungierten die Tafeln auch als rahmende Erweiterungen zu einem Schnitzfiguren-Mittelteil, wie wir dies etwa vom Georgsaltar der Nikolaikirche in Kalkar kennen (um 1485). Die erstgenannte Tafel zeigt am Oberrand eine kurze geschweifte Ergänzung. Jedenfalls zeigen die beiden gut erhaltenen Bilder in schlankem Hochformat Beginn und Ende des Lebens Jesu Geburt und Auferstehung. In der Bethlehem-Szene ist Maria als jugendliche Hauptgestalt gezeigt. Etwas aus der Bildmitte nach rechts gerückt, kniet sie in weißem Kleid vor dem am Boden auf ihrem Mantel liegenden Kind, die Hände aneinandergehalten, das lange gold-braune Haar fließt weit über den Oberkörper. Ihr nachdenklicher Blick gilt dem Kind, ihr Gesichtsausdruck zeigt nachdenkliche Wehmut, was als Vorahnung verstanden werden soll. Der Hintergrund zeigt einen ruinösen Stallbau, der Esel an der Futterkrippe, während links, jenseits des Gatters, ein Schäfer in roter Kleidung mit Hirtenstab in den Raum blickt. Darüber ein hoher Rundbogen mit Ausblick in eine Landschaft mit Treppengiebelhaus und jungen Bäumen in der Ferne. Diese, aber auch der Dreifuß-Topf mit drei Henkeln in der Nische, sind religionssymbolisch zu verstehen. Die Komposition zeigt, dass diese Tafel eine linke Position innerhalb des ehemaligen Flügelaltares eingenommen haben muss. Die Komposition der zweiten Tafel zeigt streng symmetrischen Bildaufbau, wobei anzunehmen ist, dass der gesamte Altar über mehrere Flügel verfügt haben muss. Gezeigt ist die Himmelfahrt Christi. Zentraler Gegenstand ist ein mittig hochragender Fels, beiderseits mit jungen Bäumen bewachsen, dazwischen in der Vertiefung eine Platte mit den Fußabdrücken Jesu, dessen dunkel gekleidete, in den Wolken entrückte Gestalt am Bildoberrand erscheint, die Fußsohlen dem Betrachter zugewandt. Der Felsen, zu dem ein Weg hinaufführt, ist von zehn der Apostel umgeben, Maria und Petrus knien im Vordergrund, am linken Bildrand Johannes in roter Kleidung. A. R. Anmerkung: Es ist zu erkennen, dass es sich hier um eine Meisterwerkstatt-Gemeinschaftsarbeit handelt, wobei wie bei solchen Großaufträgen üblich die Hauptfiguren vom Meister, die Nebenfiguren von den Gehilfen geschaffen wurden. Nicht auszuschließen ist hier die Annahme von bewusster Porträtierung. Dies lässt sich deutlich an den Gesichtern der Mariengestalten oder des Johannes erkennen. Die endgültige Klärung zu Meisterhand und Ursprung der Bilder erfordert noch weitere Forschung, die hier nicht geleistet werden konnte. (1271221) (11) MIDDLE-RHENISH SCHOOL, CA. 1530 (ILL. FOLLOWING PAGES) A pair of late Gothic altar panel paintings THE ADORATION OF THE CHRIST CHILD and THE ASCENSION OF JESUS Oil on oak panel. Ca. 114 x 53 cm each. € 20.000 - € 30.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 33

  • Seite 1: ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
  • Seite 4 und 5: 247 FLÄMISCHES TRIPTYCHON ANBETUNG
  • Seite 9: 248 ALTARTAFEL, UM 1480/90 (ABB. FO
  • Seite 16 und 17: 251 PIETER I COECKE VAN AELST, 1502
  • Seite 20 und 21: 252 JACOPO DI MINO DEL PELLICCIAIO,
  • Seite 26 und 27: 256 ITALIENISCHER MALER MITTE DES 1
  • Seite 30: 258 JOSEF HEINTZ D. J., UM 1600 - U
  • Seite 34: 260 LUCAS CRANACH D. Ä. 1472 KRONA
  • Seite 39: Translate all texts into your prefe
  • Seite 44 und 45: 54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
  • Seite 46: 265 SANDRO BOTTICELLI, 1445 FLORENZ
  • Seite 52: 267 AMBROSIUS BENSON, UM 1490/1500
  • Seite 55: 270 MALER DER BOLOGNESER SCHULE DES
  • Seite 61 und 62: 272 GIACINTO BRANDI, 1621/23 POLI -
  • Seite 64 und 65: 275 JACOB VAN RUISDAEL, 1628/29 HAA
  • Seite 66 und 67: 276 ADAM VAN NOORT, 1557 ANTWERPEN
  • Seite 68: 278 PIETRO DELLA VECCHIA, 1603 VICE
  • Seite 72:

    280 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH

  • Seite 75 und 76:

    282 JACOPO PALMA IL GIOVANE, 1544 -

  • Seite 78:

    285 ITALIENISCHE SCHULE UM 1520/154

  • Seite 82 und 83:

    287 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW

  • Seite 84:

    289 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH

  • Seite 88:

    291 ALESSANDRO VAROTARI, GENANNT

  • Seite 92 und 93:

    294 FRANCESCO MONTI, 1685 - 1768, Z

  • Seite 94:

    296 SIMON JACOBSZ. DE VLIEGER, UM 1

  • Seite 97:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 100 und 101:

    300 PIETER BRUEGHEL D. J., UM 1564

  • Seite 102:

    112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 105 und 106:

    302 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE

  • Seite 107 und 108:

    304 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE

  • Seite 109 und 110:

    306 FRANS SNYDERS, 1579 ANTWERPEN -

  • Seite 112:

    308 ALESSANDRO PIAZZA, 1652/65 - 17

  • Seite 116:

    310 ANTONIO JOLI DE DIPI, 1700 MODE

  • Seite 119 und 120:

    Stark vergrößerte Abbildung

  • Seite 121:

    312 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17

  • Seite 126 und 127:

    315 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17

  • Seite 130 und 131:

    316 CARLO MARATTA (1625-1713) UND G

  • Seite 132:

    318 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA

  • Seite 137 und 138:

    319 VENEZIANISCHE SCHULE DES 18. JA

  • Seite 139:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 143 und 144:

    321 ALESSANDRO D‘ANNA, 1743 PALER

  • Seite 145 und 146:

    322 GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762

  • Seite 147 und 148:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 149 und 150:

    325 BALTHASAR VAN DER AST, 1593/94

  • Seite 151 und 152:

    327 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW

  • Seite 153 und 154:

    Vergrößerte Abbildung

  • Seite 156 und 157:

    330 LOUIS DE CAULLERY, UM 1580 CAMB

  • Seite 158 und 159:

    331 JAN BRUEGHEL D.J., 1601 ANTWERP

  • Seite 160 und 161:

    332 TOBIAS VERHAECHT, 1561 - 1631 A

  • Seite 164 und 165:

    337 RACHEL RUYSCH, 1664 AMSTERDAM -

  • Seite 166:

    Detailabbildungen 176 HAMPEL ONLINE

  • Seite 170 und 171:

    339 PEETER GYSELS, 1621 ANTWERPEN -

  • Seite 172 und 173:

    340 ANTHONIE VERSTRALEN, 1593 GORKU

  • Seite 174 und 175:

    341 MAERTEN RYCKAERT, 1587 ANTWERPE

  • Seite 176 und 177:

    342 JAN FRANS BESCHEY, 1717 - 1786

  • Seite 178 und 179:

    343 JAN BRUEGHEL DER JÜNGERE, 1601

  • Seite 180 und 181:

    344 JAN FRANS VAN BREDAEL D.Ä., 16

  • Seite 182 und 183:

    345 KAREL BESCHEY, 1706 ANTWERPEN -

  • Seite 184 und 185:

    Detailabbildungen 194 HAMPEL ONLINE

  • Seite 186 und 187:

    347 ROELANT SAVERY, 1576/78 KORTRIJ

  • Seite 188 und 189:

    348 JOOS DE MOMPER, 1564 ANTWERPEN

  • Seite 190 und 191:

    349 GILLIS VON CONINXLOO II, 1544 A

  • Seite 192 und 193:

    350 ABRAHAM DE VERWER, CA. 1585 - 1

  • Seite 194 und 195:

    353 JACOB GRIMMER, 1525/26 ANTWERPE

  • Seite 196:

    354 GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, GE

  • Seite 200:

    356 DEUTSCHER MEISTER NACH 1520 SAM

  • Seite 204:

    358 NIEDERLÄNDISCHER MALER IM STIL

  • Seite 208 und 209:

    Detailabbildungen 218 HAMPEL ONLINE

  • Seite 210 und 211:

    362 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW

  • Seite 212 und 213:

    364 TOMMASO RUIZ, TÄTIG UM 1710 -

  • Seite 214:

    366 CHRISTIAEN VAN POL, 1752 - 1813

  • Seite 218:

    369 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI

  • Seite 222:

    372 NICOLAS POUSSIN, 1594 VILLERS-E

  • Seite 228:

    375 ANTHONIS VAN DYCK, 1599 ANTWERP

  • Seite 231 und 232:

    377 JAN VAN KESSEL D.J., 1654 ANTWE

  • Seite 233 und 234:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 235 und 236:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 237 und 238:

    JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686 ANT

  • Seite 240 und 241:

    382 MALER DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS

  • Seite 244:

    384 ABRAHAM HENDRICKS VAN BEYEREN,

  • Seite 247 und 248:

    386 ARNOLD HOUBRAKEN, 1660 - 1719,

  • Seite 249 und 250:

    387 PIETRO NAVARRA, TÄTIG 1685 - 1

  • Seite 252:

    389 CORNELIS JANSZ DE HEEM, 1631 LE

  • Seite 256:

    392 FRANZÖSISCHER MALER, ENDE 18./

  • Seite 259:

    394 MARTIN VAN MEYTENS, 1695 STOCKH

  • Seite 264:

    396 FLÄMISCHER MALER DES 18. JAHRH

  • Seite 267 und 268:

    398 THÉOBALD MICHAU, 1676 TOURNAE

  • Seite 269 und 270:

    400 ISAAC VAN OSTADE, 1621 HAARLEM

  • Seite 271 und 272:

    401 JAN PETER VAN BREDAEL, 1654 ANT

  • Seite 274 und 275:

    404 JAN WYCK, 1644 HAARLEM - 1702 M

  • Seite 276 und 277:

    406 WILLEM VAN HERP D.Ä., 1614 ANT

  • Seite 278:

    KATALOG III GEMÄLDE ALTE MEISTER -

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN