Aufrufe
vor 2 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil 1

  • Text
  • Hampel
  • Maler
  • Malerei

251 PIETER I COECKE VAN

251 PIETER I COECKE VAN AELST, 1502/07 AALST 1550 BRÜSSEL, ZUG. TRIPTYCHON MIT ANBETUNG DER KÖNIGE IN BETHLEHEM Öl auf Eichenholz. Mitteltafel: 71,5 x 45,5 cm. Breite der Seitentafeln: 18 cm. In geschlossenem Zustand: 82 x 57,5 cm. Breite in geöffnetem Zustand: 116 cm. Jeweils oben bogig geschlossen, in den original ebonisierten Rahmungen mit vergoldeten Innenprofilen. Das Triptychon, in relativ kleinerem Format, war wohl für den Hausaltar eines adeligen Stifters in Auftrag gegeben worden. Die zentrale Darstellung zeigt Maria links thronartig sitzend, das Kind an ihrer Brust, rechts davor zwei der Heiligen Drei Könige mit ihren Geschenken in Form goldener Prunkgefäße. Besonders reich in Goldbrokat mit Ornamentschmuck gekleidet, der bärtige, barhäuptige König, in kniender Haltung. Der rückwärts Stehende ist mit Turban und Zepter dargestellt. Der dunkelhäutige dritte der Könige, im rechten Flügel, ebenso reich gekleidet, steht außerhalb der loggienartigen Architektur der Mitteltafel, die in den Pilastern deutlich Stilformen der italienischen Frührenaissance aufweisen. Der linke Seitenflügel zeigt die Gestalt des Heiligen Josef, in rotem Kleid, auf einen Stock gestützt, vor einer Bogenarchitektur mit oberem Rundfenster (nicht selten diente die Josefsfigur gleichzeitig als Bildnis des Auftraggebers). Die Ausblicke im Hintergrund zeigen in den Seiten flügeln Waldlandschaften, im Mittelbild dagegen eine Burg mit Turm neben einem Giebelhaus. Davor zwei Gestalten, die als synchronoptische Schilderung des Herankommens der Könige verstanden werden können. Auffallend ist die Pracht, mit der hier nicht allein die Erscheinung der Könige zelebriert wird, sondern auch die herrschaftliche Architektur selbst, in der sich die Anbetung vollzieht. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Elementen oder Andeutungen eines Stalles, wie etwa bei Rogier van der Weyden (1399-1464), wird hier die Bedeutung des apokryph geschilderten Geschehens bewusst erhöht. In ähnlicher Weise finden wir die Frührenaissance-Pilaster in einem Gemälde desselben Themas im Kunsthistorischen Museum zu Wien (Inv. Nr. 944), von einem anonymen Niederländischen Künstler um 1520. Stilistisch lasen sich Einflüsse der großen Meister der flämischen Kunst feststellen, so etwa von Gerard David (um 1460-1523). Allerdings dürfte das Triptychon erst um 1530 entstanden sein. Das in der Mitteltafel oben eingefügte Wappen wurde wohl eine spätere Zutat sein. Darin das rote Jerusalemkreuz, ein Jakobsmuschel-Wappen und die Papsttiara mit Petrusschlüssel sowie das Katharinenrad. Dies weist darauf hin, dass der Auftraggeber später wohl eine Pilgerreise nach Rom und Jerusalem unternommen hatte, was hier dokumentiert werden sollte. A.R. (1261701) (11) PIETER I COECKE VAN AELST, 1502/07 AALST 1550 BRUSSELS, ATTRIBUTED TRIPTYCH WITH THE ADORATION OF THE MAGI Oil on oak panel. Central panel: 71.5 x 45.5 cm. Width of side panels: 18 cm. Dimensions (closed): 82 x 57.5 cm. Width (open): 116 cm. Each panel arched at the top, in original ebonized frame with gilt moulding. The relatively small format of this triptych suggests that it was commissioned as a house altar by a noble family. The style is reminiscent of great Flemish masters such as Gerard David (ca. 1460-1523), but it seems likely that the triptych was created after ca. 1530. The coat of arms on the central panel appears to have been added at a later date. € 40.000 - € 60.000 Sistrix INFO | BIETEN 26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 27

  • Seite 1: ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
  • Seite 4 und 5: 247 FLÄMISCHES TRIPTYCHON ANBETUNG
  • Seite 9: 248 ALTARTAFEL, UM 1480/90 (ABB. FO
  • Seite 20 und 21: 252 JACOPO DI MINO DEL PELLICCIAIO,
  • Seite 22 und 23: 254 JOHANN CARL LOTH, 1632 MÜNCHEN
  • Seite 26 und 27: 256 ITALIENISCHER MALER MITTE DES 1
  • Seite 30: 258 JOSEF HEINTZ D. J., UM 1600 - U
  • Seite 34: 260 LUCAS CRANACH D. Ä. 1472 KRONA
  • Seite 39: Translate all texts into your prefe
  • Seite 44 und 45: 54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
  • Seite 46: 265 SANDRO BOTTICELLI, 1445 FLORENZ
  • Seite 52: 267 AMBROSIUS BENSON, UM 1490/1500
  • Seite 55: 270 MALER DER BOLOGNESER SCHULE DES
  • Seite 61 und 62: 272 GIACINTO BRANDI, 1621/23 POLI -
  • Seite 64 und 65:

    275 JACOB VAN RUISDAEL, 1628/29 HAA

  • Seite 66 und 67:

    276 ADAM VAN NOORT, 1557 ANTWERPEN

  • Seite 68:

    278 PIETRO DELLA VECCHIA, 1603 VICE

  • Seite 72:

    280 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH

  • Seite 75 und 76:

    282 JACOPO PALMA IL GIOVANE, 1544 -

  • Seite 78:

    285 ITALIENISCHE SCHULE UM 1520/154

  • Seite 82 und 83:

    287 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW

  • Seite 84:

    289 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH

  • Seite 88:

    291 ALESSANDRO VAROTARI, GENANNT

  • Seite 92 und 93:

    294 FRANCESCO MONTI, 1685 - 1768, Z

  • Seite 94:

    296 SIMON JACOBSZ. DE VLIEGER, UM 1

  • Seite 97:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 100 und 101:

    300 PIETER BRUEGHEL D. J., UM 1564

  • Seite 102:

    112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 105 und 106:

    302 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE

  • Seite 107 und 108:

    304 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE

  • Seite 109 und 110:

    306 FRANS SNYDERS, 1579 ANTWERPEN -

  • Seite 112:

    308 ALESSANDRO PIAZZA, 1652/65 - 17

  • Seite 116:

    310 ANTONIO JOLI DE DIPI, 1700 MODE

  • Seite 119 und 120:

    Stark vergrößerte Abbildung

  • Seite 121:

    312 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17

  • Seite 126 und 127:

    315 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17

  • Seite 130 und 131:

    316 CARLO MARATTA (1625-1713) UND G

  • Seite 132:

    318 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA

  • Seite 137 und 138:

    319 VENEZIANISCHE SCHULE DES 18. JA

  • Seite 139:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 143 und 144:

    321 ALESSANDRO D‘ANNA, 1743 PALER

  • Seite 145 und 146:

    322 GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762

  • Seite 147 und 148:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 149 und 150:

    325 BALTHASAR VAN DER AST, 1593/94

  • Seite 151 und 152:

    327 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW

  • Seite 153 und 154:

    Vergrößerte Abbildung

  • Seite 156 und 157:

    330 LOUIS DE CAULLERY, UM 1580 CAMB

  • Seite 158 und 159:

    331 JAN BRUEGHEL D.J., 1601 ANTWERP

  • Seite 160 und 161:

    332 TOBIAS VERHAECHT, 1561 - 1631 A

  • Seite 164 und 165:

    337 RACHEL RUYSCH, 1664 AMSTERDAM -

  • Seite 166:

    Detailabbildungen 176 HAMPEL ONLINE

  • Seite 170 und 171:

    339 PEETER GYSELS, 1621 ANTWERPEN -

  • Seite 172 und 173:

    340 ANTHONIE VERSTRALEN, 1593 GORKU

  • Seite 174 und 175:

    341 MAERTEN RYCKAERT, 1587 ANTWERPE

  • Seite 176 und 177:

    342 JAN FRANS BESCHEY, 1717 - 1786

  • Seite 178 und 179:

    343 JAN BRUEGHEL DER JÜNGERE, 1601

  • Seite 180 und 181:

    344 JAN FRANS VAN BREDAEL D.Ä., 16

  • Seite 182 und 183:

    345 KAREL BESCHEY, 1706 ANTWERPEN -

  • Seite 184 und 185:

    Detailabbildungen 194 HAMPEL ONLINE

  • Seite 186 und 187:

    347 ROELANT SAVERY, 1576/78 KORTRIJ

  • Seite 188 und 189:

    348 JOOS DE MOMPER, 1564 ANTWERPEN

  • Seite 190 und 191:

    349 GILLIS VON CONINXLOO II, 1544 A

  • Seite 192 und 193:

    350 ABRAHAM DE VERWER, CA. 1585 - 1

  • Seite 194 und 195:

    353 JACOB GRIMMER, 1525/26 ANTWERPE

  • Seite 196:

    354 GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, GE

  • Seite 200:

    356 DEUTSCHER MEISTER NACH 1520 SAM

  • Seite 204:

    358 NIEDERLÄNDISCHER MALER IM STIL

  • Seite 208 und 209:

    Detailabbildungen 218 HAMPEL ONLINE

  • Seite 210 und 211:

    362 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW

  • Seite 212 und 213:

    364 TOMMASO RUIZ, TÄTIG UM 1710 -

  • Seite 214:

    366 CHRISTIAEN VAN POL, 1752 - 1813

  • Seite 218:

    369 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI

  • Seite 222:

    372 NICOLAS POUSSIN, 1594 VILLERS-E

  • Seite 228:

    375 ANTHONIS VAN DYCK, 1599 ANTWERP

  • Seite 231 und 232:

    377 JAN VAN KESSEL D.J., 1654 ANTWE

  • Seite 233 und 234:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 235 und 236:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 237 und 238:

    JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686 ANT

  • Seite 240 und 241:

    382 MALER DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS

  • Seite 244:

    384 ABRAHAM HENDRICKS VAN BEYEREN,

  • Seite 247 und 248:

    386 ARNOLD HOUBRAKEN, 1660 - 1719,

  • Seite 249 und 250:

    387 PIETRO NAVARRA, TÄTIG 1685 - 1

  • Seite 252:

    389 CORNELIS JANSZ DE HEEM, 1631 LE

  • Seite 256:

    392 FRANZÖSISCHER MALER, ENDE 18./

  • Seite 259:

    394 MARTIN VAN MEYTENS, 1695 STOCKH

  • Seite 264:

    396 FLÄMISCHER MALER DES 18. JAHRH

  • Seite 267 und 268:

    398 THÉOBALD MICHAU, 1676 TOURNAE

  • Seite 269 und 270:

    400 ISAAC VAN OSTADE, 1621 HAARLEM

  • Seite 271 und 272:

    401 JAN PETER VAN BREDAEL, 1654 ANT

  • Seite 274 und 275:

    404 JAN WYCK, 1644 HAARLEM - 1702 M

  • Seite 276 und 277:

    406 WILLEM VAN HERP D.Ä., 1614 ANT

  • Seite 278:

    KATALOG III GEMÄLDE ALTE MEISTER -

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN