Aufrufe
vor 2 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil 1

  • Text
  • Hampel
  • Maler
  • Malerei

130 HAMPEL ONLINE Visit

130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images. Stich aus „Urbis Venetiarum Celebriores“, Tafel 2, von 1742 (links). Der Stich wiederum ist von dem Gemälde von Canaletto abgeleitet, das sich in der Pinacoteca des Castello Sforzesco befindet (unten).

312 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 1780 In London in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts tätiger Vedutenmaler. DIE MOLE IN RICHTUNG DER LIBRERIA UND DEM BEGINNS DES CANAL GRANDE, ANFANG 1770ER-JAHRE Öl auf Leinwand. 95 x 126 cm. In vergoldetem ornamental verziertem Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, in Kopie. William James war einer der bemerkenswertesten Schüler Canalettos. Edward Edwards bezeichnete ihn als Schüler oder Werkstattmitarbeiter in seinen „Anecdotes of painters“ (1808). Ansonsten ist nichts Schriftliches über diesen großen Künstler überliefert. Die Zuschreibung einiger Veduten, die auf dem internationalen Kunstmarkt kursieren, an William James und vor allem das Vorhandensein einer Reihe von Gemälden, auf denen sein Name vollständig auf einer an den Originalrahmen angebrachten Plakette geschrieben steht, offenbaren die Existenz einer reichhaltigen Produktion von Stadtpanoramen, die im Allgemeinen dem malerischen Repertoire von Antonio Canal entnommen sind, Werke, die es dem englischen Maler erlaubt haben, zu den „Vedutisten von Venedig“ gezählt zu werden, obwohl seine biografische Abfolge nicht auf einen möglichen Aufenthalt in den Lagunen hinweist. Wahrscheinlicher ist es, dass er sein optisches Wissen von Canaletto absorbierte, während er in dessen Werkstatt half, die große Nachfrage auf der Insel zu befriedigen. In dem vorliegenden Gemälde, welches stilkritisch William James zugewiesen werden kann, sehen wir ausgehend von der Säule von San Teodoro rechts auf der linken Seite die Bibliothek, die Münze, die alten Getreidespeicher der im frühen 19. Jahrhundert abgerissen wurde, um Platz für die Gärten zu machen. Im Hintergrund sieht man den Fontego della Farina, den Glockenturm der Kirche Santa Maria della Carità, die Basilica della Salute und die Punta della Dogana. Am linken Rand erscheint die Insel San Giorgio, die als „skurrile“ Einfügung zu betrachten ist, da der architektonische Komplex von Palladio vom angenommenen Standpunkt aus nicht sichtbar ist. Das Gemälde scheint mit einigen Modifikationen auf der entsprechenden Radierung von Antonio Visentini zu basieren, Tafel 2 der aus 36 Drucken bestehenden Serie „Urbis Venetiarum Celebriores“, die 1742 von dem venezianischen Verleger Giambattista Pasquali herausgegeben wurde (Vergleichsabb. 1). Der Stich wiederum ist von dem Gemälde von Canaletto abgeleitet, das sich in der Pinacoteca des Castello Sforzesco befindet (Vergleichsabb. 2). (1271742) (13) WILLIAM JAMES, ACTIVE 1730 1780 Active as veduta painter in London during the second half of the 18th century. JETTY IN THE DIRECTION OF LIBRERIA AND THE START OF THE GRAND CANAL, EARLY 1770S Oil on canvas. 95 x 126 cm. Accompanied by a copy of an expert’s report by Dario Succi, Gorizia. € 70.000 - € 90.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 131

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN