311 HANS BOL, 1534 MECHELEN – 1593 AMSTERDAM MINIATURTONDO Durchmesser: 6,3 cm. Verso feine Holzabdeckelung mit schwarzem Lacksiegel und gestochenem ovalem Aufkleber mit Wappen und Krone mit Devisenumschrift „MARE NASCITUR FORTITUDO / EX MUSEO DE LA VILLESTREUX“ (Grafen Perre de la villestreux). Eingelegt in einem aufwändig gearbeiteten runden, vergoldeten Bronzerahmen mit Perlstabdekor und Hängering, die Abdeckelung verso mit originaler Verschraubung. Herstellermonogramm „F/E“ sowie Gravur auf dem klappbaren Stellfuß „Giroux/Paris“ (1776-1848). vergrößerte Abbildungen Darstellung eines Eisvergnügens, mit seitlichen Häusern, Figurenstaffage im Vordergrund und einer Stadt am Horizont, bei der es sich wohl um die Heimatstadt des Malers, Mechelen, handelt. Die Miniatur in äußerst feiner Technik, in heller, dem winterlichen Licht entsprechender Farbigkeit geschaffen. Der Blick aus der Kavaliersperspektive zeigt mehrere Männer, Frauen und Kinder, als Zuschauer des tiefer liegenden Eisvergnügens mit zahlreichen Schlittschuhläufern. Die Dächer der seitlichen Gebäude verschneit, dazwischen entlaubte schlanke Bäume. Am Horizont eine Stadt mit davorstehenden, hell wiedergegebenen Rundtürmen der Stadtbefestigung: links eine doppeltürmige Festungsanlage, rechts ein einfacher Rundturm. Dahinter eine Kathedrale, links davon ein weiterer Kirchturm. Der Vergleich mit alten Stadtansichten zeigt, dass es sich hier wohl um die Geburtsstadt des Malers, Mechelen handeln dürfte. Dafür sprechen die genannten Doppeltürme, wobei der linke wohl der St. Peters- Kirche zuzuordnen wäre. Die St. Rambolds-Kirche im Zentrum hatte noch im 17. Jhdt. eine spitze Turmerscheinung. Hans Bol zeigte auch in seinen größeren Bildern eine ausgesprochen feine Pinseltechnik und nicht selten eine helle Farbigkeit. In seinen Landschaften komponierte er gerne Partien seiner Heimat in phantasievollen Arrangements. A.R. Anmerkung: Eine sehr ähnlich komponierte Winterlandschaft von seiner Hand mit nahezu derselben Wiedergabe der Eisfläche mit Schlittschuhläufern, entstanden 1586, und befindet sich im Miniaturenkabinett der Sammlungen der Münchener Residenz, Reiche Zimmer (R. 62). Hans Bol zählt zu den bedeutenden Flamen der niederländischen Malerei der Hochrenaissance. 1560 wurde er Mitglied der Malergilde in seiner Heimatstadt. 1572, bei der Plünderung der Stadt durch die Spanier verlor er seinen gesamten Besitz und musste zwei Mal fliehen, worauf er sich nur noch der Miniaturmalerei verschrieb. 1574 wurde er Mitglied der Lukasgilde in Amsterdam, wo er auch in der Oude Kerk beigesetzt wurde. Provenienz: Ehemals Sammlung Rau für UNICEF. (1270153) (11) HANS BOL, 1534 MECHELEN – 1593 AMSTERDAM ROUND MINIATURE PORTRAIT Diameter: 6.3 cm. Fine wooden cover with black lacquer seal and engraved oval label with coat of arms and crown and circumscription in Latin: “MARE NASCITUR FORTI- TUDO / EX MUSEO DE LA VILLESTREUX” on the back. Provenance: Former collection Rau for UNICEF. 128 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images. Notes: A winter landscape of very similar composition by Bol and almost identical depiction of the ice with the ska ters created in 1586 is held at the Miniature Cabinet of the Collections of Munich Residenz, Rich Rooms (r. 62). € 40.000 - € 50.000 Sistrix INFO | BIETEN
Stark vergrößerte Abbildung
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
247 FLÄMISCHES TRIPTYCHON ANBETUNG
248 ALTARTAFEL, UM 1480/90 (ABB. FO
251 PIETER I COECKE VAN AELST, 1502
252 JACOPO DI MINO DEL PELLICCIAIO,
254 JOHANN CARL LOTH, 1632 MÜNCHEN
256 ITALIENISCHER MALER MITTE DES 1
258 JOSEF HEINTZ D. J., UM 1600 - U
260 LUCAS CRANACH D. Ä. 1472 KRONA
Translate all texts into your prefe
54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
265 SANDRO BOTTICELLI, 1445 FLORENZ
267 AMBROSIUS BENSON, UM 1490/1500
270 MALER DER BOLOGNESER SCHULE DES
272 GIACINTO BRANDI, 1621/23 POLI -
275 JACOB VAN RUISDAEL, 1628/29 HAA
339 PEETER GYSELS, 1621 ANTWERPEN -
340 ANTHONIE VERSTRALEN, 1593 GORKU
341 MAERTEN RYCKAERT, 1587 ANTWERPE
342 JAN FRANS BESCHEY, 1717 - 1786
343 JAN BRUEGHEL DER JÜNGERE, 1601
344 JAN FRANS VAN BREDAEL D.Ä., 16
345 KAREL BESCHEY, 1706 ANTWERPEN -
Detailabbildungen 194 HAMPEL ONLINE
347 ROELANT SAVERY, 1576/78 KORTRIJ
348 JOOS DE MOMPER, 1564 ANTWERPEN
349 GILLIS VON CONINXLOO II, 1544 A
350 ABRAHAM DE VERWER, CA. 1585 - 1
353 JACOB GRIMMER, 1525/26 ANTWERPE
354 GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, GE
356 DEUTSCHER MEISTER NACH 1520 SAM
358 NIEDERLÄNDISCHER MALER IM STIL
Detailabbildungen 218 HAMPEL ONLINE
362 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
364 TOMMASO RUIZ, TÄTIG UM 1710 -
366 CHRISTIAEN VAN POL, 1752 - 1813
369 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI
372 NICOLAS POUSSIN, 1594 VILLERS-E
375 ANTHONIS VAN DYCK, 1599 ANTWERP
377 JAN VAN KESSEL D.J., 1654 ANTWE
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686 ANT
382 MALER DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS
384 ABRAHAM HENDRICKS VAN BEYEREN,
386 ARNOLD HOUBRAKEN, 1660 - 1719,
387 PIETRO NAVARRA, TÄTIG 1685 - 1
389 CORNELIS JANSZ DE HEEM, 1631 LE
392 FRANZÖSISCHER MALER, ENDE 18./
394 MARTIN VAN MEYTENS, 1695 STOCKH
396 FLÄMISCHER MALER DES 18. JAHRH
398 THÉOBALD MICHAU, 1676 TOURNAE
400 ISAAC VAN OSTADE, 1621 HAARLEM
401 JAN PETER VAN BREDAEL, 1654 ANT
404 JAN WYCK, 1644 HAARLEM - 1702 M
406 WILLEM VAN HERP D.Ä., 1614 ANT
KATALOG III GEMÄLDE ALTE MEISTER -
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com