607 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 – 1780, ZUG. In Italien tätig zwischen 1746 und 1771, Schüler von Antonio Canal, genannt „Canaletto“. Er stellte in der Royal Academy aus. Seine Ansichten von Ägypten oder Venedig enstanden wohl in England, da er die Insel nie verlassen haben soll. Werke seiner Hand kamen ins Victoria und Albert Museum, in den Kensington-Palast sowie ins Ashmolean Museum in Oxford. Gemäldepaar BLICK AUF DEN DOGENPALAST MIT DEM BUCINTORO, DER AM HIMMELFAHRTSTAG ZUR ANLEGESTELLE ZURÜCKKEHRT, sowie AUF DAS UFER ZUR PIAZETTA UND DIE PUNTA DELL DOGANA Öl auf Leinwand. Je 76,3 x 127,5 cm. Bei dem ersten Gemälde mit der Ansicht mit dem Bucintoro ist die Komposition von einer Zeichnung von Canaletto inspiriert, die später für das Gemälde in der Sammlung Bellesi verwendet wurde, die sich 1940 in London befand, und dann noch einmal in einer autographen Version, die im Museu Nacional d‘Art de Catalunya in Barcelona aufbewahrt wird (Inv. Nr. 77, als Depositum des Thyssen-Bornemisza-Museums), datiert 1745-1750. Die Form und die Position der Wolken am Himmel sind von dem Bellesi-Gemälde inspiriert, ebenso die Staffage und die Gondeln, aber die Komposition hat ein größeres Raumgefühl, dank des etwas breiteren Kanals und des größeren Atems zwischen den Booten. Die Szene illustriert die Atmosphäre, die den Markushafen am Himmelfahrtstag während der Feierlichkeiten zum Sieg Venedigs über die dalmatinischen Piraten im Jahr 998 erfüllt hatte. Zur Erinnerung an dieses Ereignis kleidete sich die Republik in aller Pracht, um ihre „Hochzeit an der Adria“ zu feiern. Um den Bund zu symbolisieren, bestieg der Doge sein offizielles Boot, die „Bucintoro“, und segelte aus der Lagune hinaus auf das offene Meer, wo er einen Ring ins Wasser warf. Während eine Vielzahl von Menschen und Booten die goldene Galeere zurück zum Kai begrüßen, fällt der Bick auf die Stadt mit dem Dogenpalast, dem ‚Campanile‘, der Marciana Bibliothek, bis hin zur Punta della Dogana und der Kirche Santa Maria de la Salute. Was das zweite Gemälde betrifft, so ist es ebenfalls von einer Zeichnung aus der Bellesi-Sammlung inspiriert und wurde dann auf einer Leinwand von Canaletto in der Albertini-Sammlung in Rom wiederverwendet. Im Vergleich zu diesem Prototyp unterscheidet sich James‘ Leinwand in der Staffage, im Blickwinkel, der hier den Glockenturm von San Giorgio einschließt, und auch in den Markisen und Vorhängen, die sich rechts am Kai befinden. Beide Gemälde in qualitätvollster, präziser Manier mit zahlreichen Figuren und genauen Details, in überwiegend weicher Farbgebung, die prunk voll ausgestattete, venezianische goldene Barke des Dogen hierbei besonders hervorgehoben. (†) Anmerkung: William James war zwischen 1746 und 1771 als Vedutenmaler tätig. Sein künstlerischer Werdegang ist durch einige Londoner Ansichten, die sich im Besitz des Ashmolean Museums in Oxford und der englischen königlichen Sammlungen befinden, teilweise rekonstruiert worden. Der Künstler war einer der berühmtesten Schüler Canalettos, der den Geschmack der venezianischen Orte indirekt aufnahm, indem er die Werke betrachtete, die der Meister mit nach England gebracht hatte in der Zeit seines Aufenthaltes in England zwischen 1746 und 1755, und indem er an seiner Seite arbeitete, während er die große Nachfrage seiner Kunden nach Ansichten der Lagunenstadt befriedigte, die sie so sehr liebten. (1262011) (18) 102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
WILLIAM JAMES, ACTIVE 1730 – 1780, ATTRIBUTED A pair of paintings VIEW OF THE DOGE PALACE WITH STATE BARGE BUCINTAUR RETURNING TO THE PIER ON ASCENSION DAY and THE CANAL BANK TOWARDS THE PIAZETTA AND THE PUNTA DELLA DOGANA Oil on canvas. 76.3 x 127.5 cm each. The composition of the first painting showing a view with the “Bucintaur” state barge is inspired by a drawing by Canaletto, later used for a painting held in the Bellesi Collection, which was located in London in 1940 and then again in a signed version held at Museu Nacional d’Art de Catalunya in Barcelona (inv. no. 77, on loan by the Thyssen-Bornemisza National Museum), dated 1745–1750. The shape and position of the clouds in the sky are inspired by the Bellesipainting, as are the figural staffage and gondolas, however, the composition has a greater sense of space. The scene illustrates the atmosphere on Saint Mark’s square on Ascension Day, during the celebrations of Venice’s victory over the Dalmatian Pirates in 998. In commemoration of the event the Republic presented itself in all its splendour to celebrate the “Marriage of the Sea” ceremony. To symbolise Venice’s maritime dominion the Doge would board his state barge, the “Bucintaur” and sail out of the lagoon into the open seas, where he would drop a ring into the sea. The second painting is also inspired by a drawing from the Bellesi Collection, which was re-used by Canaletto for a canvas painting held at the Albertini Collection in Rome. Both paintings are of high-quality, executed precisely, with numerous figures and exact details in predominantly soft colours, with the luxuriant and gilt Venetian barge of the Doge standing out especially. (†) Notes: William James was active as a veduta painter between 1746 and 1771. His artistic career can be partially traced through several views of London held at the Ashmolean Museum in Oxford and the Royal Collection of the British Royal Family. The artist was one of Canaletto’s most famous students, who indirectly incorporated the taste of the Venetian locations by studying the works that the master had brought to England. € 300.000 - € 500.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 103
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
561 UMBRISCH/TOSKANISCHER MEISTER D
563 JAN VAN DORNICKE, UM 1470 - UM
566 JAN VAN SCOREL, 1495 SCHOORL -
Translate all texts into your prefe
569 ITALIENISCHER MEISTER, ENDE DES
Translate all texts into your prefe
572 BOLOGNESER MALER DES 17. JAHRHU
574 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
576 SEBASTIANO CONCA, AUCH GENANNT
577 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA/ N
631 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 17.
632 TOMMASO RUIZ, TÄTIG 1710 - 175
634 HENDRICK JACOBSZ. DUBBELS, 1621
635 ADAM WILLAERTS, 1577 ANTWERPEN
636 HENRY D'ARLES, 1734 ARLES - 178
162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
639 JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686
640 PAUL BRIL, UM 1553/54 BREDA - 1
641 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683
Translate all texts into your prefe
644 DANIEL SEGHERS, 1590 ANTWERPEN
647 GASPARO LOPEZ DEI FIORI, 1650 N
649 SALVATORE COLONELLI-SCIARRA, UM
650 SEBASTIAN VRANCX, 1573 ANTWERPE
652 NIEDERLÄNDISCHER MANIERIST DES
Entsprechen den Abbildungen in der
654 JOOST CORNELISZ DROOCHSLOOT, 15
656 ERASMUS DE BIE, 1629 ANTWERPEN
GONZALES COQUES, 1618 ANTWERP - 168
661 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
Translate all texts into your prefe
665 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
666 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS DAS
668 JACOB FOPPENS VAN ES, UM 1596 A
670 FRANCESCO FIERAVINO, GENANNT
Translate all texts into your prefe
673 PIETRO NAVARRA, TÄTIG UM 1685
ANTONIO TEMPESTA, 1555 FLORENCE - 1
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
679 AERT VAN DER NEER D. Ä., 1603
681 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com