586 LEONELLO SPADA, 1576 BOLOGNA – 1622 PARMA BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Leinwand. 126 x 161 cm. Die Darstellung in betont großem Format, wodurch die nahezu lebensgroß wirkenden Gestalten dem Bildbetrachter wirklichkeitsnah vor Augen geführt werden, mit dem künstlerischen Ziel, ihn am Geschehen teilhaben zu lassen. Spada hat das Thema in zwei Versionen geschaffen, mit nur wenigen Abänderungen. Es geht auf den neutestamentlichen Bibeltext aus Matthäus 27 bzw. Markus 15 zurück und zeigt die dem Gekreuzigten nahen Personen, wie die trauernden Marien, im Hintergrund Johannes sowie seitlich Josef von Arimatäa und Nikodemus. Die Trauer wird emphatisch wiedergegeben, mit Tränen aber auch einem Gesicht, das durch ein Tuch völlig verhüllt wird. Die nach vorne offene Hand Mariens verweist auf die Endgültigkeit der Tragik. Das in einigen Bereichen dazu variierende Gemälde befindet sich in der Galleria Nazionale in Rom (Inventarnummer 2218). Der auffallendste Unterschied liegt in der verschiedenen Art, wie die trauernde Maria Magdalena in den beiden Bildern dargestellt wird. In unserem Bild blickt sie himmelwärts, in der zweiten Version nach links. Bemerkenswert ist, dass sich in vorliegenden Bild bei technischen Untersuchungen Pentimenti haben feststellen lassen, Ergebnisse, die den Zusammenhang ehemaligen Verbleibes des Bildes im Palazzo Chigi in Rom dokumentieren, was sich jedoch nur noch auf den technischen Aufnahmen erkennen lässt. Jedenfalls ist verbürgt, dass sich ein Gemälde „Christo morto“ ehemals in der Capella del Legato im Palazzo Pubblico in Bologna befand, wie aus einem Katalog von Pirondini über die verschollenen Werke, speziell dieser Thematik, hervorgeht. Sämtliche kunstwissenschaftlichen Ergebnisse stimmen einhellig für die Autorschaft Spadas für das Gemälde. Spada stand zunächst in Verbindung mit den Malern Cesare Baglioni (um 1550-1615) und dann Girolamo Curti (1575-1632). Auch der Flame Denis Calvaert (1540-1619) mag auf Spada eingewirkt haben. Der Stileinfluss Caravaggios (1570/71-1610) ist jedoch unverkennbar. So zählt Spada auch zu den Nachfolgern dieses Malers. Der Biograph Malvasia berichtet gar über eine enge Beziehung der beiden Künstler. Danach befand sich Spada vermutlich in Rom, als Caravaggio 1608 nach Malta floh, wohin Spada ihm wahrscheinlich folgte. 1617 jedenfalls hielt er sich in Parma auf, um für die Familie Farnese tätig zu sein. Werke seiner Hand finden sich in mehreren Kirchen und bedeutenden öffentlichen Sammlungen, wie im Louvre, in der Eremitage in Sankt Petersburg, in der Galleria Borghese, Rom, oder in der Sammlung Strozzi Sacrati, Florenz. A.R. Provenienz: Ehemals im Besitz einer alten Bologneser Familie, in der das Gemälde seit jeher als Werk Spadas bekannt war. Sammlung Vignini, Imola. Literatur: Das Gemälde ist ausführlich besprochen und abgebildet in: Massimo Pirondini, Leonello Spada, Merigo Art Books, Reggio Emilia 2002, S. 121 f. Weiterführende Literatur: Rudolf Wittkower, Jennifer Montagu, Joseph Connors, Art and Architecture in Italy 1600-1750, Vol. 1: Early Baroque ,Yale University Press Pelican History of Art, 1993, S. 92, 94 und 95. (1260622) (11) LEONELLO SPADA, 1576 BOLOGNA – 1622 PARMA THE LAMENTATION OF CHRIST Oil on canvas. 126 x 161 cm. The depiction is deliberately shown in a large format, visualizing the almost life-size figures realistically to the viewer with the artistic intention for them to join in. Spada created this subject in two versions with only few variations. It is based on the New Testament Bible text by Matthew 27 or Mark 15. His works can be found in several churches and important public collections such as the Louvre, the State Hermitage in St. Petersburg, the Galleria Borghese or the Strozzi Sacrati Collection, Florence. Provenance: Formerly in the estate of an old family from Bologna, where the painting has always been known as a work by Spada. Vignini collection, Imola. Literature: The painting is discussed at length and illustrated in: M. Pirondini, Leonello Spada, Merigo Art Books, Reggio Emilia 2002, pp. 121. Further literature: R. Wittkower, J. Montagu, J. Connors, Art and Architecture in Italy 1600-1750, Vol. I: Early Baroque, Yale University Press Pelican History of Art, 1993, pp. 92, 94-95. € 30.000 - € 40.000 Sistrix INFO | BIETEN 60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 61
612 JACOB FOPPENS VAN ES, UM 1596 -
614 JAN VAN BALEN (1611 - 1654) UND
616 FRANCESCO ALBOTTO, 1721/22 VENE
617 JAN KRAECK, AUCH GENANNT „GIO
618 GIOVANNI BAGLIONE, 1566/71 ROM
619 DIRCK VAN DELEN, 1605 HEUSDEN -
621 HOLLÄNDISCHER MALER DER ZWEITE
623 JEAN MARC NATTIER, 1685 PARIS -
624 JACOB MARREL, 1614 FRANKENTHAL
625 CORNELIS DE VOS, 1585 HULST - 1
626 JUAN VAN DER HAMEN Y LEÓN, 159
627 LUIS MELÉNDEZ, 1716 NEAPEL - 1
628 ABEL GRIMMER, UM 1570 ANTWERPEN
629 JAN BRUEGHEL D. Ä., 1568 BRÜS
JAN BRUEGHEL THE ELDER, 1568 BRUSSE
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
630 B ADRIAEN VAN STALBEMT 1580 - 1
631 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 17.
632 TOMMASO RUIZ, TÄTIG 1710 - 175
634 HENDRICK JACOBSZ. DUBBELS, 1621
635 ADAM WILLAERTS, 1577 ANTWERPEN
636 HENRY D'ARLES, 1734 ARLES - 178
162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
639 JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686
640 PAUL BRIL, UM 1553/54 BREDA - 1
641 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683
Translate all texts into your prefe
644 DANIEL SEGHERS, 1590 ANTWERPEN
647 GASPARO LOPEZ DEI FIORI, 1650 N
649 SALVATORE COLONELLI-SCIARRA, UM
650 SEBASTIAN VRANCX, 1573 ANTWERPE
652 NIEDERLÄNDISCHER MANIERIST DES
Entsprechen den Abbildungen in der
654 JOOST CORNELISZ DROOCHSLOOT, 15
656 ERASMUS DE BIE, 1629 ANTWERPEN
GONZALES COQUES, 1618 ANTWERP - 168
661 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
Translate all texts into your prefe
665 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
666 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS DAS
668 JACOB FOPPENS VAN ES, UM 1596 A
670 FRANCESCO FIERAVINO, GENANNT
Translate all texts into your prefe
673 PIETRO NAVARRA, TÄTIG UM 1685
ANTONIO TEMPESTA, 1555 FLORENCE - 1
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
679 AERT VAN DER NEER D. Ä., 1603
681 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com