584 FLORENTINER MEISTER DES MANIERISMUS, AUS DEM KREIS DES JACOPO CARUCCI (1494 – 1556/57), GENANNT JACOPO DA PONTORMO KINDERKÖPFCHEN LÄCHELND Öl auf Papier, auf Karton transferiert. 23 x 18 cm. In aufwändig gearbeitetem vergoldeten Rahmen. Fragment aus einem wohl größeren Bildzusammenhang oder einer Vorstudie. Der Kopf leicht schräg geneigt und nach rechts gedreht, das Gesicht rotbackig, mit leicht geöffnetem Mund lächelnd gezeigt, der Blick aufmerksam nach außen gerichtet. Lichteinfall von links oben, mit betont rötlicher Farbgebung, die Stirne heller beleuchtet. Das Haar goldbraun; die Büste zeigt einen Gewandkragen; der Hintergrund, soweit fragmentarisch erhalten, dunkel, bis schwarz. Außerhalb des Farbfragments graue Restauriertönung. Das „aus sich selbst Herausleuchten“, das durch die rötliche, nahezu transluzide Farbwirkung erzeugt wird, ist zu einem Hauptmerkmal der manieristischen Malerei, besonders in Florenz geworden. Hier ist an den Kreis der Schüler des Andrea del Sarto (1486-1530/31) zu denken, zuallererst an die Maler Jacopo da Carucci Pontormo (1494-1556/57) oder Giovanni Battista di Jacopo di Guasparre Rosso, genannt Rosso Fiorentino (1494-1540). Etliche Gemälde aus der Hand des Pontormo weisen in den Kinderfiguren darin erhebliche Ähnlichkeiten auf. So sind vorallem die Kindergesichter der „Sacra conversazione“ zu nennen, auch als „Pala Pucci“ bekannt, von 1518, in der Chiesa di San Michele Visdomini, Florenz. Aber auch die „Sacra Conversazione“ in San Michele Visidomini in Florenz sollte hier als Vergleich genannt werden, wie auch Maria mit dem Kind und Johannes der Täufer in den Uffizien. In jedem Fall aber zeigt das kleine Gemälde in seinem virtuosen Farbauftrag und der spontanen Ausdruckskraft des Gesichtchens höchste Qualität, die auf den genannten Meister verweisen mag. A.R. FLORENTINE SCHOOL OF MANNERISM, CIRCLE OF JACOPO CARUCCI (1494 – 1556/57), CALLED JACOPO DA PONTORMO HEAD PORTRAIT OF A SMILING CHILD Oil on paper, laid on card. 23 x 18 cm. In elaborately carved, gilt frame. Fragment or preliminary sketch, probably for a larger image context. Suggestions for the creating artist include the circle of Andrea del Sarto (1486 -1530/31), especially the painter Jacopo da Carucci Pontormo (1494 -1556/57) or Giovanni Battista di Jacopo di Guasparre Rosso, also known as “Rosso Fiorentino” (1494 -1540). Figures of children with significant similarities can be found in the children´ faces in “Sacra conversazione”, also known as Pala Pucci by Pontormo from 1518 held at the Church of San Michele Visdomini, Florence. Provenance: Aristocratic family, Florence. Literature: Compare U. Wilmes, Rosso Fiorentino und der Manierismus: ein Beitrag zur Entwicklung der Tafelmalerei im 16. Jahrhundert, Essen 1985. Compare A. Rauch, Malerei der Hochrenaissance und des Manierismus in Rom und Mittelitalien, in: Kunst der Italienischen Renaissance. Malerei der Renaissance in Venedig und Norditalien, Cologne 1994, pp. 308-348. € 15.000 - € 30.000 Sistrix INFO | BIETEN Provenienz: Florentiner Adelsfamilie. Literatur: Vgl. Paula Barrocchi, Il Rosso Fiorentino, Rom 1950. Vgl. Ulrich Wilmes, Rosso Fiorentino und der Manierismus. Ein Beitrag zur Entwicklung der Tafelmalerei im 16. Jahrhundert, Die blaue Eule, Essen 1985. Vgl. Alexander Rauch, Malerei der Hochrenaissance und des Manierismus in Rom und Mittelitalien, in: Kunst der Italienischen Renaissance. Malerei der Renaissance in Venedig und Norditalien. Hrsg. Rolf Tomann. Könemann, Köln 1994, S. 308-348. (1261411) (2) (11) 56 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 57
608 CORNELIS DE WAEL, 1592 ANTWERPE
610 JOOS DE MOMPER D.J., 1564 ANTWE
612 JACOB FOPPENS VAN ES, UM 1596 -
614 JAN VAN BALEN (1611 - 1654) UND
616 FRANCESCO ALBOTTO, 1721/22 VENE
617 JAN KRAECK, AUCH GENANNT „GIO
618 GIOVANNI BAGLIONE, 1566/71 ROM
619 DIRCK VAN DELEN, 1605 HEUSDEN -
621 HOLLÄNDISCHER MALER DER ZWEITE
623 JEAN MARC NATTIER, 1685 PARIS -
624 JACOB MARREL, 1614 FRANKENTHAL
625 CORNELIS DE VOS, 1585 HULST - 1
626 JUAN VAN DER HAMEN Y LEÓN, 159
627 LUIS MELÉNDEZ, 1716 NEAPEL - 1
628 ABEL GRIMMER, UM 1570 ANTWERPEN
629 JAN BRUEGHEL D. Ä., 1568 BRÜS
JAN BRUEGHEL THE ELDER, 1568 BRUSSE
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
630 B ADRIAEN VAN STALBEMT 1580 - 1
631 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 17.
632 TOMMASO RUIZ, TÄTIG 1710 - 175
634 HENDRICK JACOBSZ. DUBBELS, 1621
635 ADAM WILLAERTS, 1577 ANTWERPEN
636 HENRY D'ARLES, 1734 ARLES - 178
162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
639 JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686
640 PAUL BRIL, UM 1553/54 BREDA - 1
641 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683
Translate all texts into your prefe
644 DANIEL SEGHERS, 1590 ANTWERPEN
647 GASPARO LOPEZ DEI FIORI, 1650 N
649 SALVATORE COLONELLI-SCIARRA, UM
650 SEBASTIAN VRANCX, 1573 ANTWERPE
652 NIEDERLÄNDISCHER MANIERIST DES
Entsprechen den Abbildungen in der
654 JOOST CORNELISZ DROOCHSLOOT, 15
656 ERASMUS DE BIE, 1629 ANTWERPEN
GONZALES COQUES, 1618 ANTWERP - 168
661 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
Translate all texts into your prefe
665 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
666 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS DAS
668 JACOB FOPPENS VAN ES, UM 1596 A
670 FRANCESCO FIERAVINO, GENANNT
Translate all texts into your prefe
673 PIETRO NAVARRA, TÄTIG UM 1685
ANTONIO TEMPESTA, 1555 FLORENCE - 1
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
679 AERT VAN DER NEER D. Ä., 1603
681 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com