561 UMBRISCH/TOSKANISCHER MEISTER DES 16. JAHRHUNDERTS JESUS AUF DEM SALBSTEIN MIT MARIA UND JOSEF VON ARIMATHÄA Öl auf Holz. Parkettiert. 79 x 60 cm. In aufwändig gearbeitetem vergoldeten Rahmen. Der Leichnam Christi wird in aufrecht sitzender Haltung von Maria gestützt und mit beiden Händen gehalten. Rechts Josef von Arimathäa, der bibelgemäß das Recht der Grablegung von Pilatus erhalten hat und hier mit ineinandergelegten Händen gezeigt wird. Seiner Würde und Bedeutung entsprechend trägt er eine rote, auffallende Kopfbedeckung sowie ein leuchtend rotes Gewand, darüber einen grünlich schimmernder Mantel. Bei der weiblichen Gestalt links ist an die Dritte der „Drei Marien“ zu denken, von denen die Bibelkommentare schildern, denn weder handelt es sich hier um die Mutter Maria, noch um die stets jugendlich gezeigte Maria Magdalena. Vorbild zu diesem Gemälde ist das gleichthematische Werk des Pietro Perugino (um 1445-1523), gemalt um 1495, heute im Clark Art Institute, Williamstown, Massachusetts. Jedoch handelt es sich hier nicht um eine bloße Kopie, sondern eine Abwandlung der Darstellung unter Beibehaltung von Komposition und Figuren. So lassen sich wesentliche inhaltliche und formale Unterschiede ausmachen: im Gegensatz zu Peruginos Version wird hier die Dornenkrone auf dem Stein liegend gezeigt; die Seitenwunde Christi ist weiter unten positioniert, die Wundmale deutlicher akzentuiert. Auf die Aufschrift „Sepulcrum Christi“ im Peruginos Bild an der Steinvorderseite hat der Maler verzichtet, sodass hier vielleicht auch vom Maler selbst an den Salbstein gedacht werden konnte, dessen Rosafarbe wir auch in Andrea Mantegnas (1431-1506) „Christo morto“ finden (um 1480/90). Dieser rosafarbene Stein, eine Reliquie des Christentums, 1453 durch die Eroberung Konstantinopels an die Osmanen verloren, findet sich tatsächlich auch in der Grabeskirche in Jerusalem. So wurde dieser Gemäldetyp vor allem in der Pestzeit zu einem weit verbreiteten Andachtsmotiv. Aber besonders die Farben der Kleider hat der Maler entgegen dem Vorbild abgewandelt. Statt dem dunklen Kleid des Mannes rechts, zeigt die Farbe hier bereits ein „aus sich selbst heraus“-Aufleuchten, was als typische Stilistik des frühen florentinischen Manierismus zu sehen ist. Diese Unterschiede lassen daran denken, dass es sich hier um ein kurz nach 1500 entstandenes, bereits unter dem Einfluss des florentinischen Manierismus stehendes Werk handelt, möglicherweise eher von einem toskanischen Meister. Restauriert. A.R. (1260112) (3) (11) SCHOOL OF UMBRIA/TUSCANY, 16TH CENTURY THE BODY OF THE DEAD CHRIST ON THE EMBALMING STONE WITH MARY AND JOSEPH OF ARIMATHEA Oil on panel. Parquetted. 79 x 60 cm. In elaborate gilt frame. The body of Christ is supported and held with both hands in an upright seated position by the Virgin Mary. Joseph of Arimathea is shown on the right clasping his hands. According to the Bible, he received permission for Christ’s entombment from Pilate. A prototype for this painting is a work with the same subject by Pietro Perugino (ca. 1445 - 1523), painted ca. 1495, which is today held at the Clark Art Institute, Williamstown, Massachusetts, US. This is not just a copy but a variation of the depiction, while retaining the composition and figures. There are significant differences in form and content, especially with regards to the colouration of the clothing. Instead of the dark dress worn by the man on the right, the colour here is an early example of appearing to be luminous, which is typical for the early Florentine Mannerist style. These differences would suggest that the painting was created shortly after 1500, already under the influence of Florentine Mannerism and possibly rather created by a Tuscan master. Restored. € 30.000 - € 35.000 Sistrix INFO | BIETEN 14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
589 MARCO TULLIO MONTAGNA, 1594 VEL
591 NICOLAS POUSSIN, 1495 - 1665, U
592 FILIPPO LAURI (1623 - 1694) UND
594 ABRAHAM JANSSENS, 1575 - 1632,
596 SANTI DI TITO, 1536 SANSEPOLCRO
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
600 MATTEO LOVES, UM 1605 COLONIA -
601 GIOVANNI FRANCESCO GUERRIERI, 1
Translate all texts into your prefe
605 SEBASTIAN STOSKOPFF, 1597 STRAS
606 SANTI DI TITO, 1536 SANSEPOLCRO
WILLIAM JAMES, ACTIVE 1730 - 1780,
Translate all texts into your prefe
611 JOOS DE MOMPER D.J., 1564 ANTWE
613 JAN MIEL, 1599 BEVEREN - 1663 T
615 PETER GERTNER, UM 1495 NÜRNBER
FRANCESCO ALBOTTO, 1721/22 VENICE -
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
620 PIETRO LIBERI, 1614 PADUA - 168
622 FRANCESCO FIERAVINO, GENANNT
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
LUIS MELÉNDEZ, 1716 NAPLES - 1780
Translate all texts into your prefe
Anmerkung: Das Gemälde ist erstmal
Detailabbildungen Lot 629 144 HAMPE
630 DAVID TENIERS D.J., 1610 ANTWER
630 A JAN BRUEGHEL D. J. (1601 - 16
150 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
633 ADRIEN MANGLARD, 1695 LYON - 17
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
637 PHILIPPE DE MOMPER D. J., UM 16
638 ASCANIO LUCIANI, UM 1621 NEAPEL
JACQUES IGNATIUS DE ROORE, 1686 ANT
168 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
642 GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, GE
643 GIOVANNI MARIA VIANI, 1636 - 17
645 GEORG FLEGEL, 1566 OLMÜTZ - 16
648 FLÄMISCHER MALER DES 17./ 18.
182 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
651 MALER DER ERSTEN HÄLFTE DES 17
653 MICHELE MARIESCHI (1710 - 1744)
MICHELE MARIESCHI (1710 - 1744) AND
655 FRANZ MARTIN KUEN, 1719 - 1771
658 RÖMISCHER MALER DER ERSTEN HÄ
660 FLÄMISCHER MEISTER, 17. JAHRHU
662 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
664 FLÄMISCHER MEISTER AUS DEM KRE
Translate all texts into your prefe
667 GASPAR PETER VERBRUGGEN D. J.,
669 FLÄMISCHER MEISTER ZWEITE HÄL
671 MATTHIJS NAIVEU, 1647 LEIDEN -
672 GASPARE VANVITELLI, GENANNT „
675 ANTONIO TEMPESTA, 1555 FLORENZ
676 PAUL THÉODOR VAN BRUSSEL, 1754
677 CORNELIS VAN SPAENDONCK, 1756 T
678 LEIDENER MEISTER DES 17. JAHRHU
680 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
KATALOG IV GEMÄLDE ALTE MEISTER -
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com