HampelAuctions
Aufrufe
vor 2 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil 1

656 ERASMUS DE BIE, 1629

656 ERASMUS DE BIE, 1629 ANTWERPEN 1675 EBENDA MARKTSZENE EINGEBETTET IN RUINEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 82 x 117 cm. Rechts unten signiert. In bronziertem Blattrahmen. Beigegeben eine Expertise von Prof. Giancarlo Sestieri vom 8. Februar 2008 in Kopie, dem natürlich der inspirative Zusammenhang mit der römischen Architektur nicht entgangen ist, die in dem vorliegenden Gemälde mit einer flämischen „Kermesse“ vermengt ist, es wurden also zwei Kulturen verschmolzen. Sestieri weist auf einige weitere Marktgemälde aus der Hand von Erasmus de Bie hin, welche sich unter anderem in Brüssel befinden. Erasmus de Bie arbeitete von 1641 bis zu seinem Tode 1675 in Antwerpen und war schon 1641 Wijnmijster (Sohn eines Meisters) in der Sankt Lukasgilde. In dieser Zeit war er auch Schüler von David Rijckaert III. (1250861) (2) (13) € 14.000 - € 18.000 Sistrix INFO | BIETEN 657 DENIJS VAN ALSLOOT, UM 1570 MECHELEN UM 1626 BRÜSSEL WALDLANDSCHAFT MIT RUHE AUF DER FLUCHT NACH ÄGYPTEN Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 159,5 x 116,5 cm. Ungerahmt. Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen, vom 6. Oktober 2020 in Kopie. In seinem Gutachten des vorliegenden Gemäldes, das Dr. Ertz im Original gesehen hat, hebt er die gute Erhaltung und die hohe Qualität hervor. Ertz schlägt eine Datierung in das erste Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts vor, wobei die Figuren aus der Hand eines Künstlers aus der Umgebung des Figurenmalers Hendrick de Clerck (um 1570-1629) stammten. Das großformatige Bild lebt vor allem von den zentralen „Leitbäumen“, deren Stämme sich manieriert in die Höhe schrauben. Das fein gefiederte Blattwerk ist in vielen Grüntönen abgestuft und setzt sich von dem Himmel im oberen Bereich ab. Die von fremder Hand stammenden Figuren nehmen sich klein aus gegenüber den mächtigen Baumgruppen, wodurch die Wirkungsmacht der Natur verstärkt wird. Anmerkung: Von van Alsloot sind vergleichbare Gemälde bekannt, so etwa eine Landschaft mit Figurenstaffage im Bonnefantenmuseum in Maastricht, welche mit 1608 datiert ist, was die Datierung unseres Gemäldes in das erste Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts augenfällig macht (Inventarnummer 627). Auch ein Gemälde „Orpheus spielt für die Tiere“, das 2004/05 bei Johnny van Haeften zu sehen war, zeigt die gleiche Naturauffassung. Dieses Gemälde ist auf 1610 datiert. (12612810) (13) DENIJS VAN ALSLOOT, CA. 1570 MECHELEN CA. 1626 BRUSSELS FOREST LANDSCAPE WITH REST ON THE FLIGHT INTO EGYPT Oil on canvas. Old relining. 159.5 x 116.5 cm. Unframed. A copy of the expert´s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, dated 6 October 2020 is enclosed. Dr Ertz, who examined the original painting, highlights that the painting is in good condition and of high quality. He suggests that the painting was created in the first decade of the 17th century and that the figures were created by an artist from the circle of the figure painter Hendrick de Clerck (ca. 1570-1629). € 20.000 - € 25.000 Sistrix INFO | BIETEN 194 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Erfolgreich kopiert!

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN