182 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
650 SEBASTIAN VRANCX, 1573 ANTWERPEN – 1647 CARNEVAL AUF DEM MARKUSPLATZ IN VENEDIG Öl auf Eichenholz. 50,5 x 73,5 cm. Entsprechend den Mittleilungen, die wir über die Aufenthalte des Malers außerhalb seiner Heimat sowie seiner Reisen haben, dürfte das Gemälde um 1597 entstanden sein. Damit ist die Bedeutung des Werkes in zweierlei Hinsicht zu sehen: einmal haben wir mit dem Bild eines der sehr frühen Venedig-Ansichten, weit vor der erst ein Jahrhundert später erfolgten breiten Hinwendung zu diesem Thema. Zum anderen handelt es sich hier um eines der ganz wenigen Gemälde, die der Maler in Italien gefertigt hat, etwa neben dem „Fest in einer italienischen Villa“ (Statens Museum for Kunst, Kopenhagen). Der große Platz, ist aus leicht erhöhter Kavaliersperspektive gesehen, hinten abgeschlossen von der Kuppel basilika di San Marco, dem danebenstehenden Campanile sowie der rechts nach hinten ziehenden Biblioteca, deren obere Loggien mit schaulustigem Publikum gefüllt sind. Links der berühmte Uhrturm. Auf dem weiten Platz wird ein Stierkampf abgehalten, mit rot gekleideten Speerträgern, dazwischen ein Jagdhund. Rechts, auf einem erhöhten Podium eine Commedia dell‘Arte-Aufführung, von Zuschauern umringt. Auch weiter hinten drängen sich mehrere Gruppen des Festpublikums. Von besonderem Interesse sind die Figuren im Vordergrund, überwiegend höfische Gesellschaft in festlichen Kostümen, dazwischen Harlekine, die ihre Akrobatik vorführen. Mit dieser Darstellung besteht allergrößte Ähnlichkeit zu dem Gemälde „Plünderung einer Stadt“, das sich im schwedischen Gothenburg Museum of Art befindet. Auch dort lässt Vrancx zahllose Kämpfer mit Speeren auf weiter Fläche kämpfen, in ganz ähnlicher kompositioneller Auffassung. Das Gemälde ist besprochen und z.T. abgebildet in der unten gelisteten Literatur. A.R. Literatur: M. A. Katritzky, Harlequin in Renaissance pictures, Renaissance Studies 11, 1997, Nr. 4, S. 406, 410 ff., Abb. 9 (als Sebastian Vrancx). M. A. Katritzky, The Art of Commedia. A Study in the Commedia dell´Arte 1560-1620 with Special Reference to the Visual Record, Amsterdam & New York 2006, S. 129 ff. (als Sebastian Vrancx). M. A. Katritzky, German Patrons of Venetian Carnival Art: Archduke Ferdinand II. of Tyrol´s Ambras Collections and the 1579 Travel Journal of Prince Ferdinand of Bavaria, in: B. U. Münch, A. Tacke et. al., „Von kurzer Dauer?“ Fallbeispiele zu temporären Kunstzentren der Vormoderne, Petersberg 2016, S. 127 f., Abb. 2. Giancarlo Sestieri, Battle Painters. Italian and Foreign Masters of the XVII and XVIII centuries, Rom 1999. (1261281) (11) SEBASTIAN VRANCX, 1573 ANTWERP – 1647 CARNEVAL ON SAINT MARK'S SQUARE IN VENICE Oil on oak panel. 50.5 x 73.5 cm. Literature: M. A. Katritzky, Harlequin in Renaissance pictures, Renaissance Studies 11, 1997, no. 4, p. 406. 410f., ill. 9 (as Sebastian Vrancx). M. A. Katritzky, The Art of Commedia. A Study in the Commedia dell´Arte 1560-1620 with Special Reference to the Visual Record, Amsterdam & N. Y. 2006, p. 129f. (as Sebastian Vrancx). M. A. Katritzky, German Patrons of Venetian Carnival Art: Archduke Ferdinand II. of Tyrol´s Ambras Collections and the 1579 Travel Journal of Prince Ferdinand of Bavaria, in: B. U. Münch, A. Tacke et. al., “Von kurzer Dauer?” Fallbeispiele zu temporären Kunstzentren der Vormoderne, Petersberg 2016, p. 127f, ill. 2. G. Sestieri, Battle Painters. Italian and Foreign Masters of the XVII and XVIII centuries, Rome 1999. € 80.000 - € 100.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 183
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
561 UMBRISCH/TOSKANISCHER MEISTER D
563 JAN VAN DORNICKE, UM 1470 - UM
566 JAN VAN SCOREL, 1495 SCHOORL -
Translate all texts into your prefe
569 ITALIENISCHER MEISTER, ENDE DES
Translate all texts into your prefe
572 BOLOGNESER MALER DES 17. JAHRHU
574 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
576 SEBASTIANO CONCA, AUCH GENANNT
577 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA/ N
579 NEAPOLITANISCHER MALER DER ZWEI
582 FRANCISCO BAYEU Y SUBÍAS, 1734
583 FLORENTINISCHER MALER DES 16. J
Translate all texts into your prefe
586 LEONELLO SPADA, 1576 BOLOGNA -
587 MAESTRO DELLA CONSEGNA DELLE CH
588 JACOB DE BACKER D.Ä., 1540/45
590 MEISTER DER MANIERISTISCHEN FLO
Translate all texts into your prefe
593 MALER DES 16. JAHRHUNDERTS BILD
595 JANUARIUS JOHANN RASSO ZICK, 17
597 INNOCENZO TACCONI, 1575 BOLOGNA
598 ITALIENISCHER MALER DES 17. JAH
599 HERMAN COLLENIUS, 1649/50 - UM
Translate all texts into your prefe
602 MONOGRAMMIST DES 17. JAHRHUNDER
603 LEANDRO BASSANO, 1557 BASSANO D
Translate all texts into your prefe
607 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17
608 CORNELIS DE WAEL, 1592 ANTWERPE
610 JOOS DE MOMPER D.J., 1564 ANTWE
612 JACOB FOPPENS VAN ES, UM 1596 -
614 JAN VAN BALEN (1611 - 1654) UND
616 FRANCESCO ALBOTTO, 1721/22 VENE
617 JAN KRAECK, AUCH GENANNT „GIO
618 GIOVANNI BAGLIONE, 1566/71 ROM
619 DIRCK VAN DELEN, 1605 HEUSDEN -
621 HOLLÄNDISCHER MALER DER ZWEITE
623 JEAN MARC NATTIER, 1685 PARIS -
624 JACOB MARREL, 1614 FRANKENTHAL
625 CORNELIS DE VOS, 1585 HULST - 1
681 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com