628 ABEL GRIMMER, UM 1570 ANTWERPEN – UM 1619 EBENDA Der Maler war Sohn von Jacob Grimmer (1525/26-um 1590), der sich einen Namen gemacht hatte mit der Wiederholung von Arbeiten des Pieter Brueghel d. Ä. (um 1525 - um 1569), meist auf kleinen Holztäfelchen. Abel Grimmer wurde 1592 Meister der Antwerpener Sankt Lukas Gilde und übernahm dann die Werkstatt seines Vaters. Vor allem bekannt durch Arbeiten auf kleinem Format, wobei der Einfluss von Pieter Brueghel d.Ä. und Hans Bol (1534-1593) deutlich zu erkennen ist. Für sein Werk typisch ist die Vereinfachung und Systematisierung von Figuren und Landschaften, bei äußerst feiner und detailgenauer Wiedergabe. ANBETUNG DER KÖNIGE Öl auf Holz. Durchmesser: 24,5 cm. Der Maler hat das biblische Thema in eine nordische, verschneite Winterlandschaft versetzt. Das Rundformat zeigt die Hauptszene allerdings in der rechten Bildseite. Zwei der Könige betreten bereits das durch ein verschneites Vordach geschützte Stallgebäude. Dagegen wird das Bildzentrum durch einen Ziehbrunnen betont, davor der hier noch hinzukommende Mohrenkönig, in Begleitung eines ebenfalls dunkelhäutigen Knaben, trotz der allein schon optisch erfahrbaren Kälte hier mit nacktem Oberkörper. Über diesen Widerspruch wundert sich im Bild allein der links davon stehende Hund, auf den der Knabe auch zurückblickt. Diese gestalterische Subtilität zeichnet auch die künstlerische Auffassung des Malers aus. Auch die bewusst dezente Farbigkeit lässt sich als eines seiner Stilmittel auch in den weiteren seiner Werke beobachten. Eine etwaige Buntheit in den Farben der Kostüme der Könige und der Heiligen Familie wird ebenso vermieden, wie auch die fein und detailreich gemalten Architekturen, die links im Bild vorherrschen, nahezu in Grisailletönen gehalten sind. Die links stufig ansteigende Hügellandschaft gliedert die Architekturen in zwei übereinander gelagerte Ebenen: zuoberst eine Burganlage mit nach hinten folgenden Gebäuden und Türmen eines Städtchens, wohl eine Anspielung auf das biblische Bethlehem, darunter eine verschneite Gebäudegruppe mit davorstehend gezeigter Figurenund Pferde-Staffage. Lediglich der rote Farbtupfer im Beinkleid des Knaben markiert ganz bewusst das untere Zentrum der Darstellung. Die fast graphisch wirkende Feinpinseltechnik des Malers ist eine Stilcharakteristik, die sich auch in diesem Tondo geradezu exemplarisch zeigt. Tondogemälde finden sich im Gesamtwerk Abel Grimmers nicht selten. Oft handelt es sich dabei um Jahreszeitenmotive – wozu auch dieses Bild gezählt werden könnte. Die häufig den Landschaften zugesellte biblische Szenerie kommt also nicht mehr als Hauptmotiv zur Geltung. Das hatte bereits die Tradition der Schule des Pieter Brueghel d.Ä. vorbereitet. Abel Grimmers Stil reduziert das Narrative im Detail, beschränkt sich auf Wesentliches, was auch im Sinne seiner produktiven Arbeitsweise dienlich war, allerdings auch die flämische Malerei dem Naturalismus näherbrachte. 1592 wurde er Mitglied der Lukasgilde seiner Heimatstadt. Mehrere seiner Bilder finden wir mit Signatur. So trägt auch dieses Tondo den Namenszug „ABEL GRIMMER FEZIT 1611“ oberhalb der Kante des Gebäudevordaches. A.R. Provenienz: Sotheby’s, London, 19. Dezember 1985, Nr. 103. Galerie Richard Green (Etikett verso). Literatur: Reine de Bertier de Sauvigny, Jacob et Abel Grimmer. Catalogue Raisonné, La Renaissance Du Livre, Brüssel, 1991, S. 276. (1260098) (11) ABEL GRIMMER, CA. 1570 ANTWERP – CA. 1619 IBID. The painter is the son of Jacob Grimmer (1525/26 - ca. 1590). THE ADORATION OF THE MAGI Oil on panel. Diameter: 24.5 cm. The painter has changed the setting of this Bible subject into a Nordic, snow-covered winter landscape. The tondo painting shows the main scene on the right-hand side. The almost graphic fine painting is a characteristic feature of the and is almost exemplary in this tondo. Abel Grimmer frequently painted tondos throughout his career, quite often associated with the subject of The Seasons and the present painting could also be linked to this motif. These landscape paintings often comprise a Bible scene, but it is no longer the central motif, a tradition that had already been introduced by the school of Pieter Brueghel the Elder. In 1592 Grimmer became a member of the Guild of Saint Luke in his hometown. Several of his paintings are known to have a signature. The tondo on offer for sale here is also inscribed with “ABEL GRIMMER FEZIT 1611” above the edge of the building's canope. Provenance: Sotheby’s, London, 19 December 1985, no. 103. Galerie Richard Green (label on the reverse). Literature: R. de Bertier de Sauvigny, Jacob et Abel Grimmer. Catalogue raisonné, La Renaissance du Livre, Brussels 1991, p. 276. € 50.000 - € 70.000 Sistrix INFO | BIETEN zum Größenvergleich 136 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 137
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
561 UMBRISCH/TOSKANISCHER MEISTER D
563 JAN VAN DORNICKE, UM 1470 - UM
566 JAN VAN SCOREL, 1495 SCHOORL -
Translate all texts into your prefe
569 ITALIENISCHER MEISTER, ENDE DES
Translate all texts into your prefe
572 BOLOGNESER MALER DES 17. JAHRHU
574 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
576 SEBASTIANO CONCA, AUCH GENANNT
577 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA/ N
579 NEAPOLITANISCHER MALER DER ZWEI
582 FRANCISCO BAYEU Y SUBÍAS, 1734
583 FLORENTINISCHER MALER DES 16. J
Translate all texts into your prefe
586 LEONELLO SPADA, 1576 BOLOGNA -
587 MAESTRO DELLA CONSEGNA DELLE CH
588 JACOB DE BACKER D.Ä., 1540/45
590 MEISTER DER MANIERISTISCHEN FLO
Translate all texts into your prefe
593 MALER DES 16. JAHRHUNDERTS BILD
595 JANUARIUS JOHANN RASSO ZICK, 17
597 INNOCENZO TACCONI, 1575 BOLOGNA
598 ITALIENISCHER MALER DES 17. JAH
599 HERMAN COLLENIUS, 1649/50 - UM
652 NIEDERLÄNDISCHER MANIERIST DES
Entsprechen den Abbildungen in der
654 JOOST CORNELISZ DROOCHSLOOT, 15
656 ERASMUS DE BIE, 1629 ANTWERPEN
GONZALES COQUES, 1618 ANTWERP - 168
661 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
Translate all texts into your prefe
665 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
666 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS DAS
668 JACOB FOPPENS VAN ES, UM 1596 A
670 FRANCESCO FIERAVINO, GENANNT
Translate all texts into your prefe
673 PIETRO NAVARRA, TÄTIG UM 1685
ANTONIO TEMPESTA, 1555 FLORENCE - 1
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
679 AERT VAN DER NEER D. Ä., 1603
681 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com