Aufrufe
vor 3 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil 1

LUCAS CRANACH DER

LUCAS CRANACH DER JÜNGERE 1515 Wittenberg 1586 ebenda 273 LUCAS CRANACH D.J., 1515 1586 WITTENBERG DIE BEKEHRUNG DES SAULUS Öl auf Holz. Parkettiert. 93,5 x 83 cm. Gemäß Datierung schuf Lucas Cranach d.J. 1549 ein Werk gleichen Themas in größerem breitgezogenem Format, das sich im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg befindet, mit den Maßen 115 x 167 cm (Inv. Nr. Gm 226 Leihgabe der Bayerischen Staatsgemälde- Sammlungen München Alte Pinakothek). Damit zeigt sich das vorliegende Werk in nahezu gleicher Höhe, bei geringerer Breite. Beide Bilder zeigen die Hauptfigur des einstigen Christenverfolgers Saulus im Bildzentrum, der soeben durch eine visionäre Gotteserscheinung zum Christentum bekehrt und damit zum Heiligen Paulus geworden war. Gemäß der Legende (Apostelgeschichte 9, 1-19) befand sich Saulus mit seinem Gefolge auf dem Weg nach Damaskus, als ihn ein Lichtstrahl traf, ihn blendete, und er nach dem himmlischen Ruf „Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich?“ vom Pferd stürzte. Im vorliegenden Beispiel wird die Szenerie von einer wüsten unwirtlichen Landschaft mit bizarr hochragenden Felsen hinterfangen, während im Nürnberger Bild im Hintergrund das Schloss Mansfeld stellvertretend für die Stadt Damaskus gezeigt ist. Die Hauptfigur des Saulus in Rüstung, besonders aber das niedergegangene Pferd weisen auffallende Ähnlichkeiten auf. Dies sowohl bei dem spitz zulaufenden Helm, dessen Form an den Judenhut erinnern soll, was ikonologisch auf den Sieg des Christentums über das Judentum verweisen soll. Nahezu identisch ist der Kopf des Pferdes am Boden wiedergegeben, wobei sich die Zügel im vorliegenden Bild in stilisiertem Bogen zeigen, während sie im Nürnberger Bild naturalistisch herabhängen. Was die weiteren Reiterfiguren betrifft, so ist auch da eine reifere Kompositionsauffassung zu erkennen. Dabei sind die wesentlichen figürlichen Elemente beibehalten worden. Eine Abänderung zeigt sich in der Gestalt des geharnischten Begleiters, der in der Nürnberger Fassung im Vordergrund herbeieilend gezeigt ist, während er in unserer Version bereits am Pferd des Saulus zur Hilfe steht. Die Haltung des rechten Armes der Christusfigur in den Wolken links oben unterscheidet sich von der Nürnberger Version und ist nahezu identisch mit der Christusdarstellung im Gemälde „Allegorie der Erlösung“ von 1545 (Leipzig, Museum für Bildende Künste). Auch hier scheinen Haltung und Armgestik Christi in vorliegender Version weit mehr einer erkennbaren Aussage gemäß der Bibellegende zu entsprechen, nämlich als eine gebietende ansprechende Haltung. Beibehalten, bzw. verstärkt wurde der Effekt der aus dem Bild herausleuchtenden Weißtöne in der Wiedergabe der Schimmelpferde, ein Gedanke, der in der ersten Nürnberger Version nur erst angedeutet war. All dies und weitere Details lassen annehmen, dass unser vorliegendes Gemälde erst nach dem Nürnberger Werk entstand. Insgesamt handelt es sich hier um eine räumlich wie kompositionelle Verdichtung der breiter angelegten Nürnberger Version, bei nahezu gleicher Höhe, aber bewusst komprimierter Szenerie auf weniger breitem Bildfeld. Trotz fehlender Signatur schließt alleine diese Beobachtung den Gedanken an eine Kopie gänzlich aus. Im Vergleich zum Malstil des Vaters, Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553), dessen Werkstatt er nach dem Tod des Vaters übernahm, zeigt der des Sohnes bereits eine bewegtere Figurenauffassung, und wie im vorliegenden Bild auch durch eine naturalistischere Dramatik. Dies zeigt sich sowohl in der Gruppe der Reiterfiguren als auch im landschaftlichen Hintergrund. Allein die beiden stark nach links bzw. nach rechts geneigten Felsen mit dem dazwischen hochwachsenden Baum, der, wie der linke größere Fels, das junge Christentum symbolisiert, zeigen diese neuere Stiltendenz. Dies ist bei Cranach d.J. vor allem nach seinem Weggang von Wittenberg nach Augsburg nach der Absetzung des Kurfürsten Johann Friedrich zu erkennen. Ludwig Meyer hat bereits Bezüge des vorliegenden Bildes zu dem 1549 entstandenen Werk „Predigt Johannes des Täufers“ (Braunschweig) sowie zum „Löbnitzer Epitaph“ von 1562 in Halle festgestellt. Das Gemälde befindet sich in tadellosem Zustand. A.R. Provenienz: Count Salemfels (ehemaliger Direktor des Museums Prag). P. M. Durand, (Tochter des Vorigen), Chateau de Chevron, Albertville, Savojen, Frankreich. Mme. M. Paten, Paris. Bei Duveen, New York 1960. Sotheby‘s, London, 09. Dezember 1981, Lot 45 (als Lucas Cranach d.J.). Anmerkung: Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-490-003. Literatur zum Gemälde: R. Fabbri, Pictures on Exhibit, 1960, S. 8. H. La Farge, Art News, May 1960, S. 12. Weiterführende Literatur: Max J. Friedländer, Jakob Rosenberg, Die Gemälde von Lucas Cranach. Basel 1979, Nr. 433. Kurt Löcher, Die Gemälde des 16. Jahrhunderts. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Stuttgart 1997, S. 164-166 mit älterer Literatur mit farb. Abb. Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Hrsg., Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Bd 3, Nürnberg 2010, S. 107, 428, Abb. 75. Ausstellung: New York, Duveen, Paintings by Lucas Cranach, 1960. (12500212) (11) 24 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 25

  • Seite 1: KATALOG II GEMÄLDE ALTE MEISTER -
  • Seite 4: 269 MAESTRO DI LONIGO, ITALIENISCHE
  • Seite 7 und 8: ALVISE VIVARINI, CA. 1444 VENICE OR
  • Seite 10 und 11: 271 JAN SANDERS VAN HEMESSEN, 1500/
  • Seite 12 und 13: 272 FLORENTINER MALER DES 15. JAHRH
  • Seite 16: LUCAS CRANACH THE YOUNGER, 1515 - 1
  • Seite 22: 275 JOHANNES STRADANUS, 1523 - 1605
  • Seite 26: 277 GIOVANNI BATTISTA SALVI, GENANN
  • Seite 30: 279 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
  • Seite 33: Translate all texts into your prefe
  • Seite 37 und 38: Translate all texts into your prefe
  • Seite 40: 283 GIUSEPPE GAMBARINI, 1680 BOLOGN
  • Seite 44: 285 JACOB ADRIAENSZ BACKER, 1608 HA
  • Seite 47 und 48: Translate all texts into your prefe
  • Seite 49 und 50: Translate all texts into your prefe
  • Seite 51 und 52: Translate all texts into your prefe
  • Seite 54: 290 MARCELLO VENUSTI, UM 1515 COMO
  • Seite 58 und 59: 292 SPANISCHER MEISTER DES 17. JAHR
  • Seite 60 und 61: 70 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
  • Seite 62 und 63: 293 MAESTRO DELLA CONSEGNA DELLE CH
  • Seite 64 und 65:

    294 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH

  • Seite 66 und 67:

    295 GIOVANNI ANDREA FERRARI, 1598 -

  • Seite 68 und 69:

    296 BARTOLOMEO SIGNORINI, 1674 - 17

  • Seite 70:

    297 GIOACCHINO ASSERETO, 1600 - 164

  • Seite 74:

    299 JAN BAPTIST VAN FORNENBURGH, T

  • Seite 77 und 78:

    Detailabbildung Lot 299 Translate a

  • Seite 79 und 80:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 81 und 82:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 83 und 84:

    303 RÖMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHU

  • Seite 86:

    305 GIOVANNI FRANCESCO GUERRIERI, 1

  • Seite 89 und 90:

    CHARLES CLAUDE DAUPHIN, 1615 - 1677

  • Seite 91 und 92:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 93 und 94:

    308 FLÄMISCHER MANIERIST DER ERSTE

  • Seite 95 und 96:

    310 ISAAK SOREAU, 1604 HANAU - UM 1

  • Seite 97 und 98:

    Detailabbildung Lot 311 Translate a

  • Seite 100 und 101:

    313 BARTOLOMEO CAVAROZZI, UM 1590 V

  • Seite 102 und 103:

    PIETER BRUEGHEL DER JÜNGERE 1564 B

  • Seite 104 und 105:

    316 SEBASTIAN VRANCX, 1573 ANTWERPE

  • Seite 108 und 109:

    317 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH

  • Seite 110 und 111:

    318 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE

  • Seite 114:

    319 JAN BRUEGHEL D. J., 1601 ANTWER

  • Seite 117 und 118:

    321 ISAAC WILLAERTS, 1620 - 1693 K

  • Seite 119 und 120:

    323 JAN MIENSE MOLENAER, 1609/10 HA

  • Seite 121 und 122:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 123 und 124:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 125:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 129:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 133:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 137:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 141:

    Detailabbildungen Lot 331 332 CARLO

  • Seite 146:

    334 ITALIENISCHER CARAVAGGIST DES 1

  • Seite 152:

    336 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI

  • Seite 156 und 157:

    Bei Jan Brueghel d.Ä. spielte in s

  • Seite 158 und 159:

    DANIEL SEGHERS 1590 Antwerpen - 166

  • Seite 160:

    ANTIVEDUTO GRAMMATICA 1571 - 1626 3

  • Seite 163:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 167:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 172 und 173:

    GIOVANNI ANTONIO CANAL genannt Cana

  • Seite 176 und 177:

    344 FRANCESCO ALBOTTO, 1721/22 VENE

  • Seite 180 und 181:

    345 PHILIPPE DE MOMPER D. J., UM 16

  • Seite 182 und 183:

    347 HAARLEMER MEISTER DES 17. JAHRH

  • Seite 184 und 185:

    349 JOSSE DE MOMPER D.J., (1564 ANT

  • Seite 186 und 187:

    350 DOMENICO ZAMPIERI, GENANNT „I

  • Seite 190 und 191:

    351 NICOLAES BERCHEM, 1620 HAARLEM

  • Seite 192 und 193:

    353 NORDEUROPÄISCHER MALER DES 17.

  • Seite 194:

    354 JOHANN GEORG BERGMÜLLER, 1688

  • Seite 198 und 199:

    356 BERNARDINO DA ASOLA, UM 1490 -

  • Seite 202:

    357 SALVATOR ROSA, 1615 - 1673 BELA

  • Seite 205 und 206:

    359 MALER DER BOLOGNESER SCHULE DES

  • Seite 208:

    GUIDO RENI, 1575 BOLOGNA - 1642 IBI

  • Seite 212:

    CORNELIS VAN SPAENDONCK 1756 Tilbur

  • Seite 216:

    PAUL THÉODOR VAN BRUSSEL 1754 - 17

  • Seite 220 und 221:

    ANTONIO DE BELLIS tätig 1636 - 165

  • Seite 223 und 224:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 226 und 227:

    370 WILLEM CLAESZ. HEDA, 1594 HAARL

  • Seite 228 und 229:

    371 ADAM WILLAERTS, 1577 ANTWERPEN

  • Seite 230 und 231:

    372 ADRIAAN DE BIE, 1593 - 1668 RIN

  • Seite 232:

    373 FRANÇOIS HABERT, FRANKREICH, 1

  • Seite 236:

    376 FRANCESCO FRACANZANO, AUCH GENA

  • Seite 240 und 241:

    378 LUIS DE MORALES, UM 1509 BADAJO

  • Seite 242:

    380 DEUTSCHER MEISTER DER ERSTEN H

  • Seite 246 und 247:

    385 NEAPOLITANISCHER MALER DES 17.

  • Seite 248:

    KATALOG III GEMÄLDE ALTE MEISTER -

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN