Aufrufe
vor 4 Jahren

Gemälde Alte Meister, Teil 1

566 Guido Reni, 1575

566 Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda TOILETTE DER VENUS Öl auf Leinwand. 245 x 206 cm. Um 1622/ 23. Beigegeben eine Expertise von Prof. Andrea Emiliani, Bologna, und Prof. Raffaella Morselli, 2006, sowie Expertise von Prof. Andrea Emiliani 8. Oktober 2012. Für das Gesamtwerk des Meisters, aber auch in Bezug auf die Malerei seiner Zeit kann das Gemälde zu den bedeutendsten Hauptwerken des Guido Reni gerechnet werden, insbesondere der nicht religiösen Themen. Der im lombardischen Calvenzano geborene Künstler beeinflusste die Malerei seiner Epoche wie kaum ein anderer. Dies auch deshalb, weil er sich nach seinem Studium in Bologna bei Lodovico Carracci (1555 – 1619) und Denys Calvaert (1540 – 1613) ab 1600 in Rom sehr bald deutlich von allen Vorbildern zu unterscheiden suchte. Gegenüber den berühmten Meistern wie Caravaggio und Annibale Carracci vermochte er sich mit seiner völlig neuen Malweise sehr bald durchzusetzen. 1622 in Neapel, 1625 wieder in Rom, erhielt er bereits höchstrangige Aufträge, wie etwa von Kardinal Ludovisi für das Altarblatt der Kirche Santissima Tinitá die Pellegrini. Aber auch das Deckenbild im ehemaligen. Casino Borghese in Rom stärkte seinen Ruhm zusätzlich. Reni fand eine weit geschmeidigere, hellerlichtige Bildsprache, und er war wohl der Erste, der seinen Hauptfiguren den nach oben gerichteten Blick gab, recht eigentlich Ausdruck einer ekstatisch zu verstehenden seelischen Verinnerlichung, wie sie einer inneren Sicht für Heilige- wie für antike Göttergestalten entsprechen sollen. Auch in dem vorliegenden Gemälde ist dieses Motiv thematisiert. Die rechts sitzende, weitgehend unbekleidete Venus ist soeben dabei, von ihren Gespielinnen geschmückt zu werden, für ihre Sendung, die Menschen in Liebe zu versetzen. Diesen Auftrag erhält sie von Zeus, dem Göttervater, zu dem sie in der für Reni typischen Gestaltungsweise auch aufblickt. Eine der sie umgebenden Jungfrauen bekränzt ihr Haar, eine weitere legt ein Armband an ihr Gelenk, das links sitzende Mädchen schnürt die Sandalen. Schon früh wurden diese Jungfrauen als die „drei Grazien“ interpretiert. Am Tischchen rechts liegt eine offene Schmuckschatulle. Der kindliche Amor – wohl nicht ohne erotische Anspielung zwischen den Knien der Venus stehend – hält einen Ohrring zwischen den Fingern, blickt wie fragend und abwartend nach links. Seine Waffen, Bogen und Köcher liegen einsatzbereit am Boden. Die Szene ist als abendlich zu verstehen, für jene Zeit, in der Venus und Amor ihren Auftrag beginnen sollen. Dies lässt auch der Abendhimmel im Fenster links oben erkennen. Hier greift ein Amorettenknabe in den Raum herein, um Blumen aus einer goldenen Vase zu nehmen, Geschenke, die ebenfalls der Liebe dienen. Dabei ist das Blau der Glockenblume in dem Sinne zu verstehen, dass die Verliebtheit auch zur Treue führen soll. Die Beleuchtung erfolgt aus undefinierter Lichtquelle von links oben und betont vor allem die unbekleideten Körperpartien der Mädchen- oder Graziengestalten, während der Hintergrund bewusst dunkler gehalten ist. Dies ist noch als eine letzte Hommage an die Helldunkel-Malerei des Caravaggismus zu verstehen. Die kräftige, nahezu tizianeske Rosafarbe im Umhang der Venus deutet auf die Würde und Hoheit der Göttin hin, nicht zuletzt natürlich auch auf das der Liebesgöttin attributiv zugewiesene Rot. Im Gegensatz zu Bildern von Heiligen oder religiösen Themen allgemein, hatte Reni hier die Möglichkeit, Nacktheit in aller nur erdenklichen Anmut und Schönheit des weiblichen Körpers darzustellen, wie in nur wenigen seiner weiteren bekannten Werke; man denke stellvertretend nur an seine berühmte „Europa“, die bis auf die Brustpartie immerhin noch bekleidet vom Stier entführt wird (1637 – 39, National Gallery London). Die Meisterschaft in unserem Gemälde zeigt sich nicht allein in den anmutigen Gesichtern und weiblichen Gestalten, sondern auch in den jeweils weichen, fließenden Körperhaltungen. Anmerkung: Das Gemälde ist durch mehrere Untersuchungen und Expertisen namhafter Repräsentanten der Reni- Forschung dokumentiert. Andrea Emiliani, Bologna, stellt in seinem Schreiben vom 8. Oktober 2012 fest, dass von der Hand Renis zwei Ausführungen dieses Themas „Toilette der Venus“ existieren. Eines der Bilder findet sich in der National Gallery in London. Das zweite Exemplar, aus einer Privatsammlung, liegt hier in der Auktion vor. Dabei stellt Emiliani fest, dass nach Untersuchungen bei dem Londoner Bild nur etwa 20% der Malerei als von der Hand Renis festzustellen war, dagegen 90% in dem hier vorliegenden Exemplar, womit die Eigenhändigkeit – von geringer Mitarbeit abgesehen – hier gewährleistet ist. Ferner wird festgestellt, dass es sich bei vorliegender Version um die erstentstandene der beiden Ausführungen handelt, während bei dem Londoner Bild letztlich vielleicht nur die Venusfigur selbst vom Meister, der Rest von der Werkstatt ausgeführt wurde, demgemäß dort auch als „Studio of Reni“ geführt. Die stilistische Analyse ergibt für die Experten, dass das Londoner Bild in Zusammenarbeit mit Francesco Gessi (1588 – 1649) gemalt wurde. Diese Anschauung vertritt auch Mahon. Die beiden Experten Prof. Andrea Emiliani , Vorsitzender der Academia Clementina Bologna und Prof. Raffaella Morselli (Universität Teramo) schließen ihren Bericht mit der Beurteilung, es handle sich bei dem vorliegenden Gemälde um ein „Meisterwerk (des Reni), das als eines der bedeutendsten der nicht-religiösen Arbeiten seiner gesamten Laufbahn.“. Provenienz: Sammlung Herzog Gonzaga von Mantua. Das Gemälde entstand demnach im Auftrag des Herzogs von Mantua, Ferdinando Gonzaga. Die Sammlung des Herzogs enthielt Werke von Domenichino, Guercino, Garbieri oder Tiarini, erworben im frühen 17. Jahrhundert, dann durch das Werk des „göttlichen Reni“ bereichert. Zwar wird das Werk in der Sammlungsliste von 1627 nicht aufgeführt, jedoch findet es Erwähnung in der Ankaufliste der Herzoglichen Gemälde von Daniel Nys, von 27. März 1627, bezeichnet als "Drei Grazien" (Luzio, pp. 139 ff.), damals bewertet mit 300 Scudi, anschließend mit 400 Scudi im April desselben Jahres. Wahrscheinlich kam das Gemälde nach dieser Bewertung noch in diesem Jahre 1627 nach England. In einem Katalog, verfasst für King Charles I (1639) von Van der Doort, ist es noch nicht erfasst, jedoch im Oktober 1651 für das Somerset House bereits aufgelistet mit dem Titel „Venus sitting to be dressed by the Three Graces. Guido. Bullones“. Weitere Quellen (Malvasia, Felsina Pittrice, 1678 und 1841) berichten, dass Guido nach seiner Rückkehr nach Bologna an einer „Venus“ für den Conte Tobia Rossellini von Neapel unentgeltlich gearbeitet habe, der ihn in seinem Hause zusammen mit seinem Mitarbeiter Francesco Gessi aufgenommen hatte. So befanden sich in Guidos Atelier in Bologna wohl beide Versionen der „Venus“, eine für den Herzog von Mantua, die zweite für Rossellini. Im Anschluss arbeitete Reni dann an anderen antiken Themen wie der Herkulesgeschichte oder Nessus un Dejanira etc. Sammlung Penney, New York. Erben der Penney Sammlung , New York. Privatsammlung New York. Privatsammlung. Ausstellungen: Tiziano Vanitas – The Poet of the Image and the Shade of Beauty, Imperial Stables of Prague Castle, (15.12.2015 – 20.03.2016). Literatur: Stefania Lapenta, Raffaella Morselli, ED. Silvana Editoriale, „Le Collezioni Gonzaga, La Quadreria nell´Elenco dei beni del 1626-1627“, S. 99, 2006, Centro Internazionale d´Arte e di Cultura di Palazzo Te, Mantova. Kat.-Ausst.: Lionello Puppi, Serena Baccaglini, ED. Silvana Editoriale, Tiziano Vanitas, The Poet of the Image and the Shade of Beauty, S. 32, Abb. S. 31, Milano, 2016. AR (1181911) (11) Guido Reni, 1575 Calvenzano/Lombardy – 1642 Bologna THE TOILET OF VENUS Oil on canvas. 245 x 206 cm. ca. 1622/ 23 Accompanied by an expert’s report by Professor Andrea Emiliani, Bologna and Prof. Raffaella Morselli, 2006 and report by Prof Andrea Emiliani, 8 October 2012. For the artist’s œuvre but also for painting of this period in general the artwork on offer for sale in this lot is one of the most important major works by Guido Reni, especially regarding non-religious subjects. The artist from Calvenzano in Lombardy influenced painting of his era like no other. After his training with Lodovico Carracci and Denys Calvaert in Bologna he is recorded in Rome since 1600 where he soon developed a clearly different style from all his role models. In comparison with other famous masters such as Caravaggio and Annibale Carracci, Reni was able to assert himself very soon with his own completely new style of painting. He is recorded in Naples in 1622 and back in Rome in 1625, where he already received highly prestigious commissions such as an altarpiece for the Church Santissima Tinitá dei Pellegrini commissioned by Cardinal Ludovisi. The ceiling fresco for the former Casino Borghese in Rome also increased his fame. Reni found a much smoother, lighter imagery and was probably the first one, whose main protagonists looked upwards as an expression of ecstatic spiritual internalization that was intended to show the inner vision of saints or antique deities. This motif is also employed in the painting on offer for sale here. The largely undressed figure of Venus is seated on the right, while her companions adorn her for her mission to bring love to the humans. She receives this order from Zeus, the father of gods, to whom she is looking up in the typical style for Reni. One of the virgins by her side is placing a crown on her hair, while another is putting a wristband on her arm and the third girl on the left is tying her sandals. Early on, the three virgins were interpreted as The Three Graces. An open jewellery box is placed on a small table on the right. The childlike figure of Cupid is tions.com 50 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com

All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 51

  • Seite 1 und 2: KATALOG III GEMÄLDE ALTE MEISTER T
  • Seite 3: JUNI-AUKTIONEN DONNERSTAG, 27. UND
  • Seite 6 und 7: tions.com 546 Flämische Schule des
  • Seite 8: 548 Meister des Brokathintergrundes
  • Seite 11: All texts can be translated into yo
  • Seite 15 und 16: Detailabbildungen Lot 549
  • Seite 17 und 18: All texts can be translated into yo
  • Seite 20: Marcus Gheeraerts the Elder, ca 153
  • Seite 23 und 24: UV-light Detail of carbon-based pai
  • Seite 26: 553 Franko-flämischer Maler des 17
  • Seite 29 und 30: All texts can be translated into yo
  • Seite 32: 556 Frans Francken d. J., 1581 Antw
  • Seite 36 und 37: 559 Flämischer Meister des 16. Jah
  • Seite 38: 562 Hendrick van Somer, um 1615 Ams
  • Seite 42 und 43: tions.com 564 Maler des Genueser Ca
  • Seite 47 und 48: standing between Venus’ knees - a
  • Seite 50 und 51: 568 Johann Carl Loth, 1632 München
  • Seite 52 und 53: 569 Marzio di Colantonio Ganassini,
  • Seite 54 und 55: 571 Pergament-Miniaturmaler des 17.
  • Seite 56 und 57: 573 Elisabetta Sirani, 1638 - 1665,
  • Seite 58 und 59: 575 Paolo Fiammingo dei Franceschi,
  • Seite 60 und 61: 577 Francesco Fieravino, genannt "I
  • Seite 62 und 63: 579 Theodor Rombouts, 1597 - 1637,
  • Seite 64 und 65: 581 Matthieu van Plattenberg, um 16
  • Seite 66 und 67: 583 Flämische Schule des 18. Jahrh
  • Seite 68: 586 Bartolomé Esteban Murillo, 161
  • Seite 71 und 72: 587 Annibale Carracci, 1560 - 1609,
  • Seite 73 und 74: All texts can be translated into yo
  • Seite 75 und 76: All texts can be translated into yo
  • Seite 77 und 78: All texts can be translated into yo
  • Seite 79 und 80: All texts can be translated into yo
  • Seite 81 und 82: All texts can be translated into yo
  • Seite 83 und 84: All texts can be translated into yo
  • Seite 86 und 87: 598 Johann Rottenhammer d. Ä., 156
  • Seite 88: tions.com 600 Francesco Albani, 157
  • Seite 91 und 92: 602 Leendert Maertensz. van Haestar
  • Seite 93 und 94: 604 Italienischer Meister des 17. J
  • Seite 96 und 97:

    606 Frans Wouters, 1612/14 - 1659,

  • Seite 98 und 99:

    608 Jan Brueghel d. Ä., 1568 Brüs

  • Seite 100:

    609 Niederländischer Meister, um 1

  • Seite 103 und 104:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 105 und 106:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 108:

    614 Nicolaes Maes, 1634 Dordrecht -

  • Seite 111:

    616 Robert Hubert, 1733 - 1808, zug

  • Seite 115 und 116:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 117 und 118:

    Compare Rubens, The Virgin and Chil

  • Seite 119 und 120:

    619 Antonio Puga, 1602 Ourense - 16

  • Seite 122 und 123:

    621 Jan van Kessel, 1628 Antwerpen

  • Seite 124 und 125:

    623 Pieter Claesz, um 1597 Steinfur

  • Seite 128 und 129:

    tions.com 134 For around 6,500 addi

  • Seite 130 und 131:

    625 Flämischer Maler des 17. Jahrh

  • Seite 132 und 133:

    627 Venezianischer Meister des 17.

  • Seite 134:

    629 Ercole I Graziani, 1651 - 1726,

  • Seite 138:

    631 Abraham Mignon, 1640 Frankfurt

  • Seite 142 und 143:

    633 Mathys Schoevaerdts, um 1663 Br

  • Seite 144:

    635 Jan Harmensz. van Bylert, um 15

  • Seite 149 und 150:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 151 und 152:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 153 und 154:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 155 und 156:

    641 Joos de Momper d. J., 1564 Antw

  • Seite 157 und 158:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 160 und 161:

    644 François André Vincent, 1746

  • Seite 162:

    François André Vincent, 1746 Pari

  • Seite 165 und 166:

    645 Jan Brueghel d. J. 1601 - 1678

  • Seite 168 und 169:

    tions.com 174 For around 6,500 addi

  • Seite 170 und 171:

    648 Michele Desubleo, um 1602 Maube

  • Seite 172 und 173:

    650 Andrea Locatelli, 1695 Rom - 17

  • Seite 174 und 175:

    652 Jacob Adriaensz Bellevois, 1621

  • Seite 176 und 177:

    654 Niederländischer Meister des 1

  • Seite 178 und 179:

    656 Jean Baptiste Bosschaert, 1667

  • Seite 180 und 181:

    657 John Ellys, um 1701 - 1757 CHAR

  • Seite 182:

    659 Jean-Baptiste Siméon Chardin,

  • Seite 185 und 186:

    661 François Boucher, 1703 - 1770

  • Seite 188:

    662 Jean-Baptiste Greuze, 1725 Tour

  • Seite 192 und 193:

    664 Jean-François Hue, 1751 Saint-

  • Seite 194 und 195:

    665 Gabriel François Doyen, 1726 P

  • Seite 196 und 197:

    666 Italienischer Maler des 18. Jah

  • Seite 198 und 199:

    668 Heinrich Carl Brandt, 1724 - 17

  • Seite 200 und 201:

    671 Frans Francken d. J., 1581 Antw

  • Seite 202:

    673 Pieter van den Bosch, um 1613 -

  • Seite 205 und 206:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 208:

    676 Maler der flämischen Schule um

  • Seite 212 und 213:

    tions.com 218 For around 6,500 addi

  • Seite 214 und 215:

    Detaillabbildungen Lot 679 tions.co

  • Seite 216:

    680 Abraham Bloemaert, 1564 Gornich

  • Seite 220 und 221:

    tions.com 226 For around 6,500 addi

  • Seite 222 und 223:

    683 Girolamo Brusaferro, um 1700 -

  • Seite 224 und 225:

    685 Alessandro Moretto, eigentlich

  • Seite 226 und 227:

    687 Luca Longhi, 1507 Ravenna - 158

  • Seite 228 und 229:

    689 Maestro dei Armenti, tätig in

  • Seite 230 und 231:

    691 Veroneser Schule des 17. Jahrhu

  • Seite 232 und 233:

    693 Paolo Gerolamo Piola, 1666 Genu

  • Seite 234 und 235:

    tions.com 240 For around 6,500 addi

  • Seite 236:

    698 Luca Carlevaris, 1663/ 65 Udine

  • Seite 240 und 241:

    701 Isaac Janzs. van Ostade, 1621 H

  • Seite 242:

    703 Jan Weenix, 1640 Amsterdam - 17

  • Seite 246:

    705 Melchior de Hondecoeter, 1636 U

  • Seite 250 und 251:

    tions.com 707 Agostino Verrocchio,

  • Seite 252 und 253:

    tions.com 258 For around 6,500 addi

  • Seite 254 und 255:

    710 Jan Fyt, 1611 Antwerpen - 1661

  • Seite 256 und 257:

    712 Gérard de Lairesse, 1641 Lütt

  • Seite 258 und 259:

    tions.com 714 Italienischer Meister

  • Seite 260 und 261:

    716 Italienische Schule des 17. Jah

  • Seite 262 und 263:

    718 Nicolaes Claes Hals, 1628 Haarl

  • Seite 264 und 265:

    720 Französischer Maler aus dem Kr

  • Seite 266 und 267:

    722 Schule des Vittore Ghislandi, g

  • Seite 268 und 269:

    724 Flämische/ italienische Schule

  • Seite 270 und 271:

    726 Orazio Grevenbroeck, Maler des

  • Seite 272 und 273:

    728 Haarlemer Meister des 17. Jahrh

  • Seite 274:

    tions.com 280 For around 6,500 addi

  • Seite 277 und 278:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 279 und 280:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 281 und 282:

    733 Karel Breydel, genannt „Le Ch

  • Seite 283 und 284:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 285 und 286:

    737 Francesco Solimena, Künstler d

  • Seite 287 und 288:

    740 Joachim Govertsz. Camphuysen, 1

  • Seite 289 und 290:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 291 und 292:

    All texts can be translated into yo

  • Seite 293 und 294:

    743 Hendrick Jacobsz. Dubbels, 1621

  • Seite 295 und 296:

    746 Flämischer Meister des 17. Jah

  • Seite 297 und 298:

    748 Jan van Kessel, 1626 Antwerpen

  • Seite 300:

    750 Gaspard Gresly, 1712 L’Isle-s

  • Seite 304 und 305:

    752 Johann Georg Ziesenis, 1716 - 1

  • Seite 306 und 307:

    755 Arnold Boonen, 1669 Dordrecht -

  • Seite 308 und 309:

    759 Jan Sanders Hemessen, 1500/ 04

  • Seite 310 und 311:

    WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG IV BITT

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN