Aufrufe
vor 4 Jahren

Gemälde Alte Meister, Teil 1

683 Girolamo Brusaferro,

683 Girolamo Brusaferro, um 1700 – um 1760 NOLI ME TANGERE Öl auf Leinwand. Doubliert. 88 x 108 cm. Nach dem Bericht des Johannesevangeliums begegnet Maria Magdalena als erste dem auferstandenen Christus. Diese Erzählung wird auf dem vorliegenden Gemälde dargestellt: Christus in einem roten Gewand mit dunkelblonden Haaren und in seiner linken Hand einen Spaten haltend. Deutlich sind zu erkennen die Stigmata an seinen Füßen und seiner ausgestreckten Hand, sowie die Wunde an seiner Brustseite. Im Hintergrund links, unterhalb eines Felsens, das offene Grab. Die kniende Maria mit langen blonden Haaren wird hier mit ihrem Attribut, einem Salbgefäß, das am Boden steht, dargestellt. Sie erkennt den Auferstandenen zunächst nicht und hält ihn für einen Gärtner. Es wird der Moment wiedergegeben als sie ihn erkennt, ihre Arme weit ausbreitet und ihn mit traurigen Augen anblickt. Als sie Christus umarmen will, soll er erwiedert haben „Noli me tangere“ – berühre mich nicht. Ausdrucksstarke Darstellung unter hohem abendlichen Himmel. Rest. (1190388) (130800) (18) Girolamo Brusaferro, ca. 1700 – ca. 1760 NOLI ME TANGERE Oil on canvas. Relined. 88 x 108 cm. According to the Gospel of John, Mary Magdalene was the first person to encounter the resurrected Christ. This subject is depicted in the painting on offer for sale in this lot. When she tried to embrace Christ he is said to have replied “Noli me tangere” – do not touch me. Expressive painting with big evening skies. Restored. € 7.000 - € 9.000 Sistrix INFO | BIETEN 684 Kreis des Simon Vouet, 1590 – 1649 FAMA BESIEGT CHRONOS Öl auf Leinwand. Doubliert. 156 x 240 cm. In vergoldetem Rahmen. Die Darstellung spielt in freier Natur vor einem steinernen Postament, umgeben von Bäumen. Im Mittelpunkt eine junge Frau in einem gelben Kleid mit leuchtend rotem Mantelüberwurf. Sie zerrt mit beiden Händen kräftig an dem Flügel des Chronos, der mit weiß- blauem Umhang auf steinernen Stufen sitzt und sie mit seinen dunklen Augen traurig anschaut. Er hält in seiner linken, am Boden befindlichen Hand eine dunkle Sense. Eine weitere Frau mit Blütenkranz zerrt ebenfalls an den Haaren des Dargestellten, sowie ein kleiner Putto auf der rechten Bildseite. Im oberen Bildteil schweben zwei Engel mit großen Flügeln, einer die Fanfare blasend, Pharma darstellend, welcher Chronos besiegt, welcher am Boden kauert. Der rechte Arm der Fama stützt sich auf einen weiteren Engel mit Schwert, einige Münzen fallenlassend, als Hinweis auf die Vergänglichkeit des Reichtums. Der Ruf eines Menschen hingegen ist nicht vergänglich – so das zentrale Thema des Gemäldes. Qualitätvolle Malerei in überwiegend frischer Farbigkeit. Rest. (1190361) (130800) (18) Circle of Simon Vouet, 1590 – 1649 FAMA DEFEATS CHRONOS Oil on canvas. Relined. 156 x 240 cm. In gilt frame. tions.com 228 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com The depiction is set in the open countryside on a stone pedestal surrounded by trees. High-quality painting with predominantly fresh colouration. Restored. € 20.000 - € 40.000 Sistrix INFO | BIETEN

All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 229

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN