HampelAuctions
Aufrufe
vor 4 Jahren

Gemälde Alte Meister, Teil 1

671 Frans Francken d.

671 Frans Francken d. J., 1581 Antwerpen – 1642 ebenda, zug. DIE LIEDERLICHE GESELLSCHAFT Öl auf Kupfer. 50 x 66,5 cm. Verso abgedeckt, mittig frei gelassen zur Einsicht auf die Prägemarke der Kupferplatte mit Datierung „1608“. Der für das Bild hier gewählte Titel ist im wahren Wortsinne zu verstehen, da hier, neben der sich verlustierenden Gesellschaft an gedecktem Tisch, auch das Thema der Musik miteingebracht ist. Die mehrfigurige Szene ist in einem einer Loggia ähnlichen Innenraum gezeigt. Um den Tisch haben sich mehrere Pärchen gruppiert, in gegenseitiger Umarmung bei Wein und üppigen Speisen. Auf dem Tischtuch mehrere Platten mit Austern, Pasteten, Geflügel, Brot und Zitronen, ein ebenso höfisches Speiseangebot wie auch die Gesellschaft selbst in nobler Kleidung gezeigt wird. Ein Jüngling hat sich im Übermut über den Tisch gestellt und erhebt ein Glas, während ein Liebhaber links am Tisch einer alten Frau seine Geldstücke darreicht um sich der Zuneigung der jungen Dame zu versichern. Die ausgelassene höfische Szenerie findet jedoch hier im Bild in verstecktem Hinweis eine Entsprechung links oben in der nächtlichen Szene eines Hinauswurfes eines betrunkenen Bauern aus einem Wirtshaus. Im zentralen Hintergrund ist bei geöffnetem Vorhang die Küche zu sehen, wo sich soeben einer der noblen Gäste mit zwei Damen beschäftigt. Einzig die Musikerin am Clavichord rechts im Bild sowie der dahinterstehende Lautenspieler blicken aus dem Bild heraus, dem Betrachter entgegen, in ernster Miene, was ihre kritische Haltung gegenüber der Ausgelassenheit der noblen Gesellschaft zum Ausdruck bringen soll. Auch das Pudelhündchen am Boden scheint zu den beiden musizierenden Figuren zu gehören und ist ebenfalls von der Gesellschaft abgewandt wiedergegeben. So ist das Gemälde als ein Sittenbild zu den gesellschaftlichen Verhältnissen der Zeit zu lesen, nicht ohne moralischen Anspruch und dem Hinweis darauf, dass die Musik überhalb des Handelns der Gesellschaft steht. Äußerst detailreich gemalt, feinpinselig auch das Clavichord mit offenem Deckel auf dem eine weitere Landschaft zu sehen ist. AR (1190488) (11) Frans Francken the Younger, 1581 Antwerp – 1642 ibid, attributed THE GATHERING Oil on copper. 50 x 66.5 cm. Copper plate with hallmark “1608” on reverse. € 25.000 - € 30.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 206 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com

672 Jan Cossiers, 1600 Antwerpen – 1671, zug. Der Maler erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem Vater und begab sich dann in die Werkstatt des damals bedeutenden Portrait- und Historienmalers Cornelis de Vos (um 1584-1651). Nach einer Reise in Frankreich 1623 wurde sein Einfluss durch den holländischen Maler Abraham de Vries (um 1590-1650/62) deutlich. 1624 bereits in Italien, konnte er die Werke von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) studieren, die einen großen Einfluss auf ihn ausübten. Neben zahlreichen kirchlichen Aufträgen widmete er sich auch Portraits bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit. BILDNIS EINES MANNES MIT KRUG Öl auf Holz. 73 x 56,5 cm. Brustbildnis in Nahsicht des jungen Mannes mit braunen schulterlangen lockigen Haaren in einem hellbraunen Gewand, mit Blick zur Seite. Er hält in seiner rechten Hand einen Krug und in seiner linken ein kleines Glas, das er gerade befüllen möchte. Von links oben fällt Licht auf sein feines zartes Gesicht mit den rötlichen Wangen, dem roten Mund, den leuchtenden braunen Augen, die zudem Glanzlichter aufweisen. Darstellung vor braunem Hintergrund in überwiegend monochromer Farbigkeit, typisch für den bekannten Künstler. rest. (1192083) (18) Jan Cossiers, 1600 Antwerp – 1671, attributed PORTRAIT OF A MAN WITH JUG Oil on panel. 73 x 56.5 cm. € 12.000 - € 14.000 Sistrix INFO | BIETEN All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 207

Erfolgreich kopiert!

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN