617 Peter Paul Rubens, 1577 Siegen – 1640 Antwerpen, zug. SCHWEBENDER PUTTO Schwarze, rote und weiße Kreide auf Büttenpapier, ver so von feinem Japanpapier restauratorisch unterlegt. Maße des Blattes: 27,2 x 13,5 cm (Blatt links zu 16,1 cm ergänzt). Im Passepartout, hinter Glas gerahmt. Rubens hat diese Studie in schwarzer und roter Kreide auf Büttenpapier gezeichnet, das Weiß im Sinne einer Glanzhöhung eingesetzt. Das Alter des Papiers ist durch Untersuchung für die Zeit um 1618 gesichert. Dies gilt als ein umso wichtigeres Indiz, als die Ausführung des großen Altarblattes „Die Hl. Jungfrau umgeben von den Unschuldigen Heiligen Kindern“auch im Jahr 1618 gemalt wurde. Dabei sind für die Bedeutung unseres Blattes mindestens zwei Kriterien zu nennen: zum einen findet sich unser „Putto“ in nahezu exakter Wiederholung im genannten Gemälde, nämlich links oben, neben den weiteren Kinderfiguren, zum anderen ist das Grundthema des „Puttenreigens“ ohnehin ein ausgesprochen eigentypisches Phänomen in der Bilderfindung des großen Flamen. Damit ist auch unser Blatt in der Bedeutung für das Rubensschaffen als ein Werk von Rang zu sehen. Der Zeichnung ist die entsprechende Virtuosität und Reife der Blütezeit des Rubens´schen Wirkens eigen. Selbst als Darstellungsdetail für das Altarblatt zeigt sich die Zeichnung bereits in der künstlerischen Wirkung als eigenständiges, autonomes Kunstwerk. Die Verwendung dreier Farbstifte, die Hintergrundschattierung links, vor allem aber auch die Weißhöhung, verleihen dem Blatt diese Wirkung. Auf die Wiedergabe der Arme hat Rubens hier bewußt verzichtet, sehen wir sie doch in der Gemäldeausführung etwa von der Kinderfigur daneben überdeckt. Dass unser Putto im Altarbild nicht völlig exakt wiederholt wurde, ist etwa an der Form der Haarlocke zu sehen, auch darin, dass das Gesicht dort weiter abgewandt erscheint. Solche Beobachtungen lassen sich zurecht auch als Indiz der Echtheit sehen – schließlich wurde unser Blatt von keinem der Experten der Rubensforschung in Frage gestellt. Es würde zu weit führen, für die zahllosen Kinderdarstellungen, die im Altarbild die Marienfigur umschweben, lebende Modelle im Rubensumfeld zu suchen. Jedenfalls aber wissen wir, dass Rubens nicht selten seine eigenen Kinder, wie etwa den Sohn Albert (geb. 1614) als Modell zum Vorbild hatte, wie wohl auch in jenem Werk in der Albertina, Wien, (Inv. Nr. 17639). Jedenfalls erweckt auch unsere Blatt eher den Eindruck einer Zeichnung nach einem lebenden Kindervorbild, als nach idealisierter Idee. So ist auch das Gesicht weit realistischer gegeben, als dann im Ölbild, was zudem für die Authentizität spricht, von sämtlichen namhaften Rubensexperten bestätigt. So handelt es sich bei unserem vorliegenden Werk nicht zuletzt auch um eine bedeutende Ergänzung des graphischen Œuvres für Rubens. Literatur: A.-M. Logan and M. C. Plomp, Pieter Paul Rubens, The Drawings, exh. Cat. New York, Metropolitan Museum of Art, 2005, pp. 192-3, Nr. 59., S. 237-238, Nr. 81, Fig. 126. Inventar Albertina, Wien, Nr. 8296, Logan – Plomp op .cit. S. 204 f. N. 65. Provenienz: Georges Bourgarel, Paris. Gutekunst & Klipstein, Bern, 22.11.1956, Lot 272. Privatsammlung, England. Angeboten bei Christie’s, New York, 28.01.2015, Lot 62. (1190203) (11) Peter Paul Rubens, 1577 Siegen – 1640 Antwerp, attributed FLOATING PUTTO Black, red and white chalk on laid paper. Mounted on card. Dimensions of the sheet: 27.2 x 13.5 cm (Sheet added to 16.1 cm.). Mounted and framed with glass. The present drawing in swift lines probably shows a live drawing of a figure of a small child. Pentimenti on the left foot, the realistic rendition of the head and a few single outlining lines suggest that this is a sketch. A comparison with Rubens’ work quickly reveals simila r ities: a painting titled The Virgin and Child Surrounded by the Holy Innocents held at the Louvre was created ca. 1618. A young child can be made out in the top left which is identical to the child in the drawing in this lot, particularly its posture and expression. Rubens created numerous sketches for his paintings and children often acted as models. These sketches were incorporated into paintings at various times. In this instance, it could be assumed that Rubens drew his own son Albert, who was born on 5 June 1614 and this seems to also be the case for a drawing held at the Albertina Museum, Vienna (inventory no. 17639). According to the description at Sotheby’s no relevant Rubens expert doubts the authorship of the sketch in this lot. According to the paper expert Pieter Bower the paper dates to ca. 1618. The paper was extended on the left by ca. 23 mm, with slight foxing and darkened within the mount, especially around the edges. However, overall it is in a beautiful and crisp condition. Literature: A.-M. Logan and M. C. Plomp, Pieter Paul Rubens, The Drawings, exh. Cat. New York, Metropolitan Museum of Art, 2005, pp. 192-3, Nr. 59., S. 237-238, Nr. 81, Fig. 126. Inventar Albertina, Wien, Nr. 8296, Logan – Plomp op .cit. S. 204 f. N. 65. Provenance: Georges Bourgarel, Paris. Gutekunst & Klipstein, Bern, 22 November 1956, lot 272. Private collection, England. Offered at Sotheby's, New York, 28 January 2015, lot 62. € 180.000 - € 400.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 120 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 121
KATALOG III GEMÄLDE ALTE MEISTER T
JUNI-AUKTIONEN DONNERSTAG, 27. UND
tions.com 546 Flämische Schule des
548 Meister des Brokathintergrundes
All texts can be translated into yo
Detailabbildungen Lot 549
All texts can be translated into yo
Marcus Gheeraerts the Elder, ca 153
UV-light Detail of carbon-based pai
553 Franko-flämischer Maler des 17
All texts can be translated into yo
556 Frans Francken d. J., 1581 Antw
559 Flämischer Meister des 16. Jah
562 Hendrick van Somer, um 1615 Ams
tions.com 564 Maler des Genueser Ca
566 Guido Reni, 1575 Bologna - 1642
standing between Venus’ knees - a
568 Johann Carl Loth, 1632 München
569 Marzio di Colantonio Ganassini,
571 Pergament-Miniaturmaler des 17.
573 Elisabetta Sirani, 1638 - 1665,
575 Paolo Fiammingo dei Franceschi,
577 Francesco Fieravino, genannt "I
François André Vincent, 1746 Pari
645 Jan Brueghel d. J. 1601 - 1678
tions.com 174 For around 6,500 addi
648 Michele Desubleo, um 1602 Maube
650 Andrea Locatelli, 1695 Rom - 17
652 Jacob Adriaensz Bellevois, 1621
654 Niederländischer Meister des 1
656 Jean Baptiste Bosschaert, 1667
657 John Ellys, um 1701 - 1757 CHAR
659 Jean-Baptiste Siméon Chardin,
661 François Boucher, 1703 - 1770
662 Jean-Baptiste Greuze, 1725 Tour
664 Jean-François Hue, 1751 Saint-
665 Gabriel François Doyen, 1726 P
666 Italienischer Maler des 18. Jah
668 Heinrich Carl Brandt, 1724 - 17
671 Frans Francken d. J., 1581 Antw
673 Pieter van den Bosch, um 1613 -
All texts can be translated into yo
676 Maler der flämischen Schule um
tions.com 218 For around 6,500 addi
Detaillabbildungen Lot 679 tions.co
680 Abraham Bloemaert, 1564 Gornich
tions.com 226 For around 6,500 addi
683 Girolamo Brusaferro, um 1700 -
685 Alessandro Moretto, eigentlich
687 Luca Longhi, 1507 Ravenna - 158
689 Maestro dei Armenti, tätig in
691 Veroneser Schule des 17. Jahrhu
693 Paolo Gerolamo Piola, 1666 Genu
tions.com 240 For around 6,500 addi
698 Luca Carlevaris, 1663/ 65 Udine
701 Isaac Janzs. van Ostade, 1621 H
703 Jan Weenix, 1640 Amsterdam - 17
705 Melchior de Hondecoeter, 1636 U
tions.com 707 Agostino Verrocchio,
tions.com 258 For around 6,500 addi
710 Jan Fyt, 1611 Antwerpen - 1661
712 Gérard de Lairesse, 1641 Lütt
tions.com 714 Italienischer Meister
716 Italienische Schule des 17. Jah
718 Nicolaes Claes Hals, 1628 Haarl
720 Französischer Maler aus dem Kr
722 Schule des Vittore Ghislandi, g
724 Flämische/ italienische Schule
726 Orazio Grevenbroeck, Maler des
728 Haarlemer Meister des 17. Jahrh
tions.com 280 For around 6,500 addi
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
733 Karel Breydel, genannt „Le Ch
All texts can be translated into yo
737 Francesco Solimena, Künstler d
740 Joachim Govertsz. Camphuysen, 1
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
743 Hendrick Jacobsz. Dubbels, 1621
746 Flämischer Meister des 17. Jah
748 Jan van Kessel, 1626 Antwerpen
750 Gaspard Gresly, 1712 L’Isle-s
752 Johann Georg Ziesenis, 1716 - 1
755 Arnold Boonen, 1669 Dordrecht -
759 Jan Sanders Hemessen, 1500/ 04
WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG IV BITT
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com