1076 ITALIENISCHER MEISTER DES 18. JAHRHUNDERTS NEST MIT BRÜTENDER TAUBE UND DREI WEITEREN TAUBEN Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte. 54 x 71 cm. In vergoldetem Rahmen. Auf dem Boden eines braunen Innenraums eine, in einem Nest sitzende schwarz-weiße Taube mit großem rot-schwarzen Auge beim Brüten. Hinter ihr stehend eine Tonschale, auf der eine weitere Taube sitzt sowie links davon zwei weitere grau-weiße bzw. rotbraun-weiße Tauben, die der Brütenden zuschauen. Malerei in reduzierter Farbigkeit, dabei das Gefieder besonders herausgestellt. Rest., teils an Rändern leichter Farbabrieb und -absplitterungen. Kleine Rahmenschäden. (1252099) (18) € 2.000 - € 3.000t Sistrix INFO | BIETEN 1078 GEORGE II SILBER-TEEKANNE MIT RECHAUD, LONDON 1758 VON BENJAMIN CARTWRIGHT II, MIT SIGNÉ EINES RANGHOHEN MITGLIEDES DER ROYAL NAVY Höhe (mit erhobenem Henkel): 41 cm. Max. Breite: 28 cm. Sämtliche Teile (auch Henkel und Deckel) gemarkt. Am Kannen- sowie am Rechaudboden Londoner Marken, Löwe, sowie bekrönter Leopardenkopf, Jahresbuchstabe „C“ für 1758. Meistermarke „BC“ für Benjamin Cartwright II., registriert seit 1754 (siehe Grimwade - 138). Insgesamt prächtiges Beispiel für die Silberarbeit des 18. Jahrhunderts in England 1077 PAAR KERZENHALTER IM EMPIRE-STIL Höhe: 62 cm. 19. Jahrhundert und später. Holz, geschnitzt, vergoldet, patiniert. Quadratischer Stand mit blockhafter kurzer Basis mit ornamentalen Flachreliefs, diese vergoldet über patiniertem Grund. Gestuftes Gesims, darüberliegender kannelierter Schaft mit zwei Armen in vegetabilder Form und Blütenmotiv. Mittlere Brennstelle leicht erhöht. Die Brennstellen mit à jour gearbeiteten Traufschalen. Besch., ein Leuchter erg. (12511112) (1) (13) € 2.500 - € 3.500 Sistrix INFO | BIETEN Höfische englische Teekanne in der für Londoner Werke typischen, reichen Rokoko-Dekoration. Die Kanne bauchig nach oben sich weitend, mit kräftig vorziehender Tülle, rundem, passig einrastendem Deckel mit Bekrönung durch eine plastisch gearbeitete Blüte als Knauf. Der schwenkbare Henkel mit sprangenförmigen C-Bögen. Der Gefäßkörper sechsfach gegliedert durch mehrfach profilgerahmte Felder, über die Blumengebinde gelegt sind, die um den Kannenkörper ziehen. An Tüllen- und Henkelansätzen kräftige Rocaillen, fein nachziseliert. Vom Boden hochziehende Rocailleblätter. In einem der Felder gravierte Rokokokartusche mit Familien-Wappenemblem, umgeben von Trophäen, wie Kanonen, englische Fahnen und einem Dreimaster. Am Brenntopf weiteres graviertes Wappenemblem. Dies weist darauf hin, dass die Kanne für ein hochrangiges Mitglied der Royal Navy gefertigt wurde. Das Rechaud-Gestell dreibeinig, die Beine geschwungen, mit blattförmigen Füßen, durch Spangen mit dem Feuertopf verbunden. Der Ring floral gestaltet, durchbrochen gearbeitet, darunter ein Blüten-Zargenkranz, jeweils mittig herabziehend. Die Kanne rastet ins Gestell mit Frontscharnier ein, zwei an Ketten befestigte, ebenfalls gemarkte Stifte dienen der Ver- und Entriegelung. Griff mit Flechtumwicklung. (1251561) (11) € 4.000 - € 5.500 Sistrix INFO | BIETEN 166 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.
1079 GOTTFRIED BERNHARD GOETZ, 1708 – 1774, ZUG./ KREIS DES DIE VERSUCHUNG DES HEILIGEN ANTONIUS Öl auf mehrfach randgeschwungener Leinwand. Doubliert. Ca. 49 x 30 cm. In vergoldetem, mehrfach geschwungenen Rahmen. Der wohl im Freien sitzende Heilige in braunem Gewand und Kapuze sowie mit langem weißen Bart, nach links vor einem aufgeschlagenen Buch sitzend, das an einen kreuzartigen Holstamm gelehnt ist. Umgeben wird er von drei teuflischen Gestalten oder Dämonen, die ihn aber am vertieften und konzentrierten Lesen nicht stören. Er hat lediglich seine rechte Hand leicht zur Abwehr erhoben. Licht scheint vom Kreuz auszugehen das seine feingliedrigen Hände und sein Gesicht mit den geröteten Wangen und den leicht gesenkten dunklen Augen bestrahlt. Darstellung eines in der Kunstgeschichte beliebten Motives, der Versuchung des Heiligen Antonius. Wenig rest. (1252098) (18) € 6.000 - € 8.000 Sistrix INFO | BIETEN 1080 ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS PAAR BLUMENBOUQUETS IN VERGOLDETEN VASEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 49 x 95 cm und 49 x 88 cm. In ebonisiertem und bronziertem Profilrahmen. Jeweils auf einer nach vorn hin abfallenden Steinplinthe eine zentral stehende getriebene polierte und vergoldete Vase, deren floraler Inhalt nahezu den ganzen Bildraum ausfüllt und durch helle Glanzlichtern an Dreidimensionalität gewinnt. Rest. (1250211) (2) (13) ITALIAN SCHOOL, 17TH CENTURY A PAIR OF FLOWER BOUQUETS IN GILT VASES Oil on canvas. Relined. 49 x 95 cm and 49 x 88 cm. In ebonized and burnished profile frame. Restored. € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 167
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
770 FRANZÖSISCHE TABATIÈRE À TRO
778 VERGOLDETE SILBERDOSE MIT MIKRO
783 FRANZÖSISCHE RUNDDOSE IN SILBE
790 HUMIDOR FÜR EINE EINZELNE ZIGA
796 SILBERRELIQUIAR 14,8 x 13,6 x 2
801 KARNEVALISTISCHE SZENE Rahmenma
Detailabbildung Lot 804
zum Größenvergleich
Detailabbildung Lot 808
812 TAFELAUFSATZ IN BERGKRISTALL H
818 BRAUNE ACHATTAZZA AUF VERGOLDET
825 KUNSTKAMMER-LÖFFEL Länge: 13,
831 GEFUSSTE BERGKRISTALLSCHALE Hö
RUSSIAN ART & JEWELLERY
Translate all texts into your prefe
838 RUSSISCHE TISCHFIGURENGRUPPE H
843 PASSIONSIKONE Höhe ohne Stand:
849 IKONE 57 x 25,5 cm. Russland, 1
854 VIELFELDERIKONE 60 x 44,5 cm. R
860 DIAMANTOHRHÄNGER Länge: ca. 3
866 ANTIKE KAMEE-DIAMANTBROSCHE Ma
875 ROLEX LADY DATEJUST IN GOLD MIT
883 BRILLANTCOLLIER UND -ARMBAND Ha
889 ZWEI GROSSE DIAMANT-SOLITÄRRIN
897 BRILLANTANHÄNGER Länge: ca. 5
SILVER
904 PAAR RÉGENCE-KERZENSTÖCKE Hö
910 SILBERNER PRUNKTAFELAUFSATZ Ges
917 HERCULES MIT DEM NEMEISCHEN LÖ
921 PAAR SILBERKANDELABER Höhe jew
927 GROSSER SILBERNER TAFELAUFSATZ
929 ERNEST JUSTIN FERRAND, 1846 - 1
933 PIERRE-JULES MÊNE, 1810 - 1879
937 PAUL DUBOIS, 1829 - 1905 MATERN
940 ERNEST RANCOULET, 1842 - 1918 H
943 EMILE LOUIS PICAULT, 1833 - 191
945 ARTHUR WAAGEN, TÄTIG 1869 - 19
949 MAXIMILIEN LOUIS FIOT, 1886 - 1
952 EMMANUEL FRÉMIET, 1824 - 1910
1211 VENEZIANISCHE SCHULE DES 16. J
1218 ITALIENISCHER KÜNSTLER DES 17
1224 JEAN-MARC TEPPING, 1803 - 1871
1230 LUDWIG SCKELL, 1833 SCHLOSS BE
1238 DEUTSCHER MALER DES 19. JAHRHU
1244 ALFRED POLLENTINE, 1836 - 1890
1249 FRANZÖSISCHER MALER DES 18. J
1254 MALER DER ERSTEN HÄLFTE DES 1
1260 ITALIENISCHER MALER DES 17. JA
1265 FRANZÖSISCHER MEISTER DES 18.
1268 MALER AUS DER STILNACHFOLGE PE
1273 FLÄMISCHER MEISTER DER ERSTEN
1278 M. MAUTON, MALER DES 18./ 19.
1285 CHARLES DE MEIXMORON DE DOMBAS
1290 ALBERT VON KELLER, 1844 GAIS,
1295 PUTTO Höhe: ca. 58 cm. Südde
1300 KLEINER KRÄFTIGER POKAL Höhe
1304 MARITIMER MURANO-LÜSTER 140 x
1305 PRACHTVOLLE PERSISCHE EMAILLIE
1313 DECKENLÜSTER Höhe: 125 cm. D
1315 JEFF KOONS, GEB. 1955 YORK/ PE
1321 PERSISCHE HELMMASKE Höhe: 22,
1330 RAUB DER PROSERPINA Höhe: 280
1335 SKULPTUR EINES MANNES Höhe: 1
1340 FIGÜRLICH GESTALTETE BRUNNENA
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com