358 LUCA GIORDANO, GENANNT „FA PRESTO“, 1632/34 NEAPEL – 1705 EBENDA Giordano war Schüler von Jusepe de Ribera (1588/91- 1652), wirkte nach seiner väterlichen Lehre in Rom unter Pietro da Cortona (1596-1669), wurde alsbald durch zahllose Aufträge geehrt, um die italienischen Paläste mit Fresken und Ölbildern auszustatten. In flotter schneller Malweise geübt, war er in der Lage, mehr Werke zu schaffen als seine Kollegen. 1690 wurde er nach Spanien berufen, wo er unter Karl II 13 Jahre wirkte und zum Ritter ernannt wurde. In dieser Zeit entstanden seine besten Arbeiten in der Kirche San Lorenzo in Escorial. DER PHILOSOPH THALES VON MILET Öl auf Leinwand. 105 x 91 cm. Beigegeben in Kpoie eine von Nicola Spinosa vom 28. Juli 2011, Neapel, mit zahlreichen Stil- und Werkverweisen. In Giordanos alle Themenbereiche tangierendem Werk finden sich auch eine Reihe von Philosophenportraits, in die das vorliegende Bild einzuordnen ist. Hier wird der Philosoph Thales im Dreiviertelbildnis gezeigt, wie er mit der rechten Hand die mathematisch-geometrische Theorie vorzeigt, im Gürtel, sowie im offenen Wams, weitere Schriftstücke. Die Aufschrift auf dem aufgerollten Papier „MISON TAL HOR PENTITU/ D‘HA- VER FAVELATO MA/ D‘HAVE TATIVTV MEI“, lässt sich übersetzen mit „Manchmal hab ich meine Worte bereut, niemals mein Schweigen“. Es muss bemerkt werden, dass in diesem mehrdeutigen Spruch auch die Anspielung auf den Namen Thales enthalten ist. Das Gemälde entstand sicher im Rahmen einer mindestens zwölfteiligen Serie von Prophetenbildern der Antike, wie sie im 17. Jahrhundert beliebt und verbreitet war. Die Abgerissenheit der Kleidung des Philosophen Thales ist hier jedoch nicht, wie früher angenommen, aus dem zeitgenössischen Volksleben übernommen, sondern tatsächlich Verweis auf eine Charakteristik des griechischen Philosophen. Auch sind Kopfform, Physiognomie und das kurze Barthaar für diesen Philosophen aus zahlreichen antiken und späteren Darstellungen überliefert. Das Gemälde in flottpinseliger Malweise, die in der Farbigkeit noch stark an den Stil des Lehrers von Giordano, Jusepe de Ribera, erinnert, der ebenfalls in Neapel gewirkt hat. Anmerkung: Entgegen der Meinung von Nicola Spinosa, handelt es sich hier jedoch nicht um den Philosophen Demokrit, sondern um Thales von Milet (um 624-um 546 v. Chr.). Thales war ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann, Mathematiker und Astronom. Seit Aristoteles gilt er als Begründer von Philosophie und Wissenschaft. Obschon kaufmännisch fähig, sich Reichtum zu erwerben, nahm er davon bewusst Abstand, wonach man ihm seine Armut vorhielt, vermutlich um zu beweisen „...dass man mit der Philosophie nicht sehr weit komme...“ (Aristoteles über Thales von Milet). Von Thales stammt der berühmte Lehrsatz des Verhältnisses zwischen Dreieck und Kreis. Die geometrische Grundlage dieser Lehre hat der Maler auch hier im Bild auf den Papierbogen, den der Philosoph in der rechten Hand hält, wiedergegeben. Zugleich hat Luca Giordano den Philosophen auch in der ärmlichen Kleidung gezeigt, wie sie als Charakteristikum für den Philosophen tradiert ist. Der Meinung von Nicola Spinosa, es handle sich hier um den Philosophen Demokrit, kann schon aus den gesagten Gründen nicht zugestimmt werden; zudem existiert tatsächlich ein Gemälde von der Hand Luca Giordanos, betitelt „Demokrit“, das den Philosophen lachend darstellt, da Demokrit überlieferungsgemäß als der „lachende Philosoph“ seit der Antike in allen Darstellungen in dieser Weise wiedergegeben wird. Auch Luca Giordano hat in seinem Demokrit-Bildnis den Philosophen lachend wiedergegeben. (1210891) (11) € 25.000 - € 35.000 Sistrix INFO | BIETEN 72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 73
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
DEZEMBER-AUKTIONEN DONNERSTAG, 5. D
325 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER DES 1
Translate all texts into your prefe
329 ITALIENISCHER MALER DES 16./ 17
330 BAREND VAN ORLEY, UM 1492 - UM
386 RÖMISCHE SCHULE DES AUSGEHENDE
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
390 ENGLISCHER MALER DES AUSGEHENDE
MATTIA PRETI, 1613 TAVERNA/CATANZAR
393 DOMENICO ROBERTI, ROM 1642 - 17
396 BERNARDO CAVALLINO, 1616/22 NEA
399 FRANZÖSISCHER MEISTER DES 17.
Translate all texts into your prefe
402 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS BLUM
404 PIETER BRUEGHEL DER JÜNGERE, C
406 JOSEFA DE AYALA, UM 1630 SEVILL
162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
164 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
410 BERNARDO BELLOTTO, GENANNT CANA
412 CHERUBINO ALBERTI, 1553 - 1615,
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
420 JAN BRUEGHEL D. J. (1601 - 1678
DAVID TENIERS THE YOUNGER, 1610 ANT
423 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
424 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER DES 1
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
428 ANDRIES BENEDETTI, 1615/20 - UM
429 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
430 LUCA LONGHI, 1507 RAVENNA - 158
432 MANIERISTISCHER MALER DER FRANZ
433 PIETRO PAOLINI, 1603 LUCCA - 16
Translate all texts into your prefe
435 JACQUES COURTOIS, GENANNT „BO
437 SALVATOR ROSA, 1615 NEAPEL - 16
218 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
220 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
Translate all texts into your prefe
442 GUIDO RENI, 1575 BOLOGNA - 1642
443 CESARE FRACANZANO, UM 1605 BISC
445 ITALIENISCHER MEISTER DES 17. J
449 ITALIENISCHER CARAVAGGIST DES 1
451 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS GROS
453 JACOBUS STORCK, 1641 AMSTERDAM
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
460 JACOPO NEGRETTI, GENANNT PALMA
462 GASPAR PEETER VERBRUGGEN D.Ä.,
465 ITALIENISCHER MANIERIST, ANFANG
254 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
468 HUBERT ROBERT, 1733 PARIS - 180
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com