Aufrufe
vor 6 Jahren

Kunstkammerobjekte

Spezialauktion Juni 2006 / Kuriositäten, Dekorative Objekte. Mineralien, Bronzen, Kostbarkeiten

825 Kristallberg mit

825 Kristallberg mit Naturgold Konkretionen von Naturgold mit Oktaederkristallen, zum Teil angeschmolzen, zusammengefasst mit klaren Bergkristallgrüppchen auf Quarzgestein. In Silberfassung montiert. In kleinem, ebonisiertem Schaukästchen mit Koralle umgeben. Maße des Kästchen: 15 x 14 x 9 cm. Anmerkung: Ein Etikett beschreibt die Herkunft des Objekts aus Muszari, Siebenbürgen, Bergwerk 12 Apostel, vom 6.11.1891. (6203584) € 1.000,- 826 Goldberg Weißer Gangquarz mit Goldblättern in würfelartiger Struktur in Art einer Umhüllungspseudomorphose. Zusammen mit kleiner Schwerspatstufe/Baryt und klarem Bergkristallgrüppchen, in einen von einem Bergknappen auf dem Kopf getragenen, beidhändig gestützten Erztrog als Sockel montiert. Bodenmarke "12A" und "R". H.: 18,8 cm. (6203570) € 4.000,- 825 827 Schaukristall Länglicher Gesteinsbrocken mit mineralischem Gold umgeben von kleinen Kristallen. Auf Holzsockel montiert. B. des Sockels: 18 cm. (6203567) € 1.500,- 828 Architektur-Hausaltar Aus ebonisiertem Holz und zahlreichen Plaketten. Der Unterbau mit Schublade (erg.) mit zwei Ovalplaketten und der Darstellung von Engeln. In einem Flammleistenrechteck die Plakette einer liegenden Frau mit Fruchtgebinden. Der große Altaraufsatz im Zentrum mit der Darstellung der Geburt Christi als Silberplakette. Im Himmel Engel und Cherubin, von Wolken umgeben. Rechts und links Plaketten mit Engelsdarstellungen sowie Rosetten. In den Ecken oberhalb des Rundbogens Cherubine, darüber eingesetzte Plaketten mit Blatt-, Ranken- und Muscheldekoren. Als bekrönender Abschluss in einem Hochoval die schmerzhafte Maria, umgeben von vier Blütenrosetten. Unterhalb des Hauptaltars in einem Schaufenster zwei hochovale Wachsmedaillons mit der Darstellung des Hl. Sebastian und des "Lamm Gottes", dazwischen die Reliquie. Rest. H.: 74 cm. B.: 37,5 cm. 17. Jhdt. (62035130) € 4.000,- 826 829 Corpus Christi Corpus Christi aus Metall, blattversilbert. Fein gearbeiteter Lendenschurz in Faltenbewegung nach unten gleitend. Christus vom Drei-Nagel-Typus. Fein ausgearbeitete Haare und Bart. H.: 33 cm. 18. Jhdt. (62035228) € 4.000,- 830 Blei-Büste Die Marke auf der Rückseite der Büste verweist auf den Medailleur, Bildhauer und Maler Antonio Abondio (1538 Riva di Trento – 1591 Wien). Abondio war ein bedeutender Bildhauer, den Maximilian II 1566 für seinen Hof in Wien gewinnen konnte. Der Regent war vor allem von seiner großen Virtuosität in der Wachsmodellierung und vollendeten Formgebung für Medaillen und Münzen überzeugt. Auf ausdrücklichen Wunsch von Maximilians Sohn, Kaiser Rudolf II, übersiedelte der hervorragende, doch immer etwas launenhafte und finanziell oft nahe am Abgrund stehende Medailleur nach Prag und arbeitete dort für den Hof im gleichen Stil weiter wie zuvor. Er schuf eine Reihe prächtiger Porträtmedaillen, Münzen, modellierte aus Wachs und fertigte auch kleine Metallplastiken an. Als er im Jahre 1591 in Wien verstarb, übernahm sein Sohn Alessandro Abondio seine Position bei Hofe. Antonio Abondi war in erster Linie Hofkünstler, seine Auftraggeber und die Porträtierten vornehme Personen des Kaiserhofes, deren Physiognomie er mit subtilen Mitteln festzuhalten verstand. Christliche Motive sind in seinem Oeuvre eher rar. Ein weiteres Brustbild Christi konnte auf einer Medaille aus dem ehemaligen königlichen Münzkabinett in München nachgewiesen werden. Schon zu Antonio Abondis Lebzeiten wurden Bleiabgüsse zur Verbreitung seines Werkes geschaffen. In einigen Arbeiten griff er, wie viele Künstler seiner Zeit, in das Motiv- und Formenrepertoire von Albrecht Dürer. Es sind weitere Arbeiten in Blei von ihm bekannt, bei denen er in der Dürer- Manier monogrammierte, wie bei dem vorliegenden Stück, auf dessen Rückseite sich das gegossene, ineinandergestellte Monogramm des Künstlers "AN : AB" befindet. Rückseitig die Marke: "ANAB". H.: 27 cm. 19. Jhdt. Literatur: Vgl.: Rudolf II und Prag – Kaiserlicher Hof und Residenzstadt als kulturelles und geistiges Zentrum Mitteleuropas, Hg. E. Fucikoca u.a., Prag u.a.O. 1997, S. 14,30, 123 Abb., S. 203 Abb. Vgl. auch: Album ausgewählter Gegenstände der Kunstindustriellen Sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses, von Julius von Schlosser, Kunsthistorisches Museum, Plastik und Kunstgewerbe, Wien, 1901, Tafel XXXVI. Vgl. auch: Allgemeines Lexikon der bildenden Künste, Hg. U.Thieme, F. Becker, Leipzig 1907 ff., Bd. 1, bes. S. 27. (62035212) € 5.000,- 827 831 Korallenbaum mit Insekten Ein vielarmiger Korallenbaum mit Pflanzen und Insekten aus Silber. Bemalt und die Insekten transluzid gelackt und vergoldet. Die Pflanzen aus Silber mit Kaltbemalung. Insekten in Form von Käfern in den Grünpflanzen sowie auf dem Sockel und in dem unteren Sockelausschnitt sowie appliziert auf der Rückseite. Der Holzsockel selbst ebonisiertes Holz mit Beschlägen. H.: 34 cm. (62035150) € 9.000,- 72

828 829 831 830 73

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN