Aufrufe
vor 4 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil 1

529 JAN VAN DORNICKE

529 JAN VAN DORNICKE (MASTER OF 1518) IN ZUSAMMENARBEIT MIT PIETER COECKE VAN AELST D. Ä. (1502/071550), ZUG. HAUSALTAR-TRIPTYCHON Jeweils Öl auf Eichenholz. 70 x 130 cm. In zusammenfassendem neuzeitlichen vergoldeten und teilgefasstem Rahmen. Mit dem Thema der Anbetung der Könige in der Mitteltafel, in den Seitenflügeln: Anbetung der Hirten (rechts) sowie Darstellung im Tempel. Der ehemalige Flügelaltar in eine Rahmung eingebaut, die sämtliche drei Bilder zusammenfasst. Die Oberzonen geschweift, in der Mitte bogig hochziehend, in den Seitentafeln ebenfalls seitlich hochschwingend. Aufgrund der Bildthematik der drei Tafelgemälde ist anzunehmen, dass die Seitenflügel ehemals im geschlossenen Zustand des Altars nebeneinanderstanden und das Hauptbild abgedeckt hatten, da es nur an Feiertagen geöffnet wurde. So ist die Hauptthematik des Altars als ein Zyklusdetail aus dem Marienleben zu verstehen. Dabei wäre der jetzt rechte Seitenflügel als erstes Bild zu nennen: Hier wird Maria in blauem Kleid, nach rechts gebeugt wiedergegeben. Das Jesuskind am Boden liegend, umgeben von zwei Engeln, im Hintergrund ein jüngerer Hirte sowie ein alter bärtiger Mann mit Dudel sack, vor dem Hintergrund einer ruinösen Architektur mit Ausblick in Landschaft. Links im Bild der Heilige Josef mit einer Laterne. Im geschlossenen Zustand zeigte die Doppeltafel dann die letzte der Geschehensetappen: Die Darstellung des Kindes im Tempel zu Jerusalem. Hier wird Maria ebenfalls kniend gezeigt, nun aber nach links gerichtet, während sie das Kind dem Oberpriester aushändigt. Im Hintergrund höfische Persönlichkeiten, bei denen es sich, wie so häufig in solchen Auftragswerken, zum Teil um Portraits handeln dürfte. Der Höhepunkt des dreiteiligen Bildwerkes zeigt die Anbetung der Könige. Hier ist das zum Teil ruinöse antike Gebäude mit den nämlichen Rundbögen, wie wir sie auch in der rechten Tafel sehen, in äußerster Detailgenauigkeit wiedergegeben, nicht zuletzt als Sinnbild der überwundenen Antike. Demgemäß hat der Maler hier, im Gewölbe der Renaissance-Architektur, schwebende Engel mit einem Rotolus eingebracht, rechts daneben, oberhalb einer vergoldeten Säulenkapitellstellung, ein geharnischter römischer Soldat als antike Figur. Die Hauptfiguren im unteren Teil zeigen mittig den nach links dem Kind zugeneigten, alten bärtigen König in rotem Mantel, der dem Kind eine Prunkschale überreicht. Das Kind auf dem Schoß der Mutter greift in die Schale, während Josef, links im Bild, der Szene beiwohnt. Ein weiterer der drei Könige ist im Zentrum stehend wiedergegeben, mit einer Kopfbedeckung, die er mit der linken Hand emporhält sowie mit einem kostbaren Prunkgefäß in Form einer Glaskugel, bekrönt mit einem Turm. Diese Königsgabe dürfte wohl in tieferem Sinne zu verstehen sein, nicht alleine als in der Bibel beschriebenes kostbares Geschenk, sondern hier auch bereits als eine prophetische Anspielung auf die durch die Glaskugel angedeutete, künftige Weltherrschaft Christi, wie wir solche Kugeln später auch in Salvator Mundi-Darstellungen Jesu wiederfinden. Rechts im Bild der dunkelhäutige König, ebenfalls mit einem Gastgeschenk. Zwischen den architektonischen Bögen Ausblick in hügelige Land schaft, in betont blauer Luftperspektive wiedergegeben, mit einem nach hinten ziehenden Flusslauf. Die Malerei insgesamt von hoher Qualität, die vollständig die Antwerpener Schule vertritt. Der Maler Jan van Dornicke wird auch mit dem Notnamen „Meister von 1518“ bezeichnet, welcher von dem Antwerpener Retabel in der Lübecker Marienkirche herrührt, dessen Außenflügel datiert, jedoch auch nicht signiert sind. Bekannt ist die Zusammenarbeit des Malers mit seinem Schwiegersohn und Gesellen Pieter Coecke van Aelst d.Ä., der ab 1522/23 mit in der Werkstatt tätig war und diese etwa 1525 selbst übernahm. Coecke van Aelst d. Ä. war zunächst Schüler des Bernard van Orley (1491/92-1541) und trat 1527 in die Sankt Lukas Gilde in Antwerpen als Meister ein, nachdem er in den Jahren 1524-25 Studienreisen in Italien unternahm. Dieser italienische Einfluss ist auch im vorliegenden Gemälde zu spüren, vor allem durch das hohe Interesse an der Wiedergabe italienischer Architektur, wie wir sie besonders hier im Hauptbild wiederfinden, in der Darstellung von reliefdekorierten Frührenaissance-Pilastern, den Kapitellen und, wie schon erwähnt, der römischen Standfigur über den Säulen. (12014222) (11) 12 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

JAN VAN DORNICKE (MASTER OF 1518) IN COLLABORATION WITH PIETER COECKE VAN AELST THE ELDER (1502/07 1550), ATTRIBUTED HOME ALTAR TRIPTYCH Each oil on oak panel. 70 x 130 cm. In coherent modern gilt and partially polychrome frame. The Adoration of the Magi is depicted on the central panel and the side panels show The Adoration of the Shepherds (right) and The Presentation of Jesus at the Temple (left). This former winged altar has been set in a frame that combines all three paintings. The tops of the side panels are curved and the central panel is surmounted by an arch. The painter Jan van Dornicke, also known by the name of convenience “Master of 1518” due to his Antwerp altarpiece at Saint Mary‘s in Lübeck, although this is also not signed. It is known that he collaborated with his son-in-law and assistant Pieter Coecke van Aelst the Elder, who was active in the workshop since 1522/23 and who took it over in ca. 1525. Coecke van Aelst the Elder was initially a student of Bernard van Orley (1491/921541) and was accepted as master painter into the Guild of Saint Luke in Antwerp in 1527, after an educational trip to Italy in 1524-25. € 100.000 - € 120.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 13

  • Seite 1 und 2: ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
  • Seite 3: SEPTEMBER-AUKTIONEN MITTWOCH, 25. U
  • Seite 8 und 9: 14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
  • Seite 10 und 11: 16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
  • Seite 12 und 13: 530 MEISTER DES SCHWABACHER CRISPIN
  • Seite 14 und 15: 20 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
  • Seite 16: 531 WILLEM BENSON, 1521/22 BRÜGGE
  • Seite 20: 533 JOAN DE BURGUNYA, GENANNT „ME
  • Seite 24: 535 INNOCENZO DA IMOLA, GENANNT „
  • Seite 27 und 28: Translate all texts into your prefe
  • Seite 29 und 30: Translate all texts into your prefe
  • Seite 31: Translate all texts into your prefe
  • Seite 35 und 36: Translate all texts into your prefe
  • Seite 37 und 38: 542 FRANCESCO SIGNORELLI, TÄTIG UM
  • Seite 39 und 40: Translate all texts into your prefe
  • Seite 42: 546 GUIDO RENI, 1575 BOLOGNA - 1642
  • Seite 45 und 46: Translate all texts into your prefe
  • Seite 48 und 49: 550 CORRADO GIAQUINTO, 1703 MOLFETT
  • Seite 50: 552 JUSEPE DE RIBERA, 1588 JÁTIVA,
  • Seite 54 und 55: 554 BENVENUTO TISI DA GAROFALO, CA.
  • Seite 56:

    BENVENUTO TISI DA GAROFALO CA. 1481

  • Seite 60:

    556 JURIAEN VAN STREECK, 1632 AMSTE

  • Seite 63 und 64:

    558 VALENTIN DE BOULOGNE, 1594 COUL

  • Seite 66 und 67:

    560 GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO, 1696

  • Seite 68 und 69:

    GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO, 1696 VEN

  • Seite 70 und 71:

    561 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA

  • Seite 72 und 73:

    562 AMBROSIUS BOSSCHAERT D. J., 160

  • Seite 76 und 77:

    AMBROSIUS BOSSCHAERT THE YOUNGER, 1

  • Seite 78 und 79:

    564 PAUL DORIVAL, 1604 GRENOBLE - 1

  • Seite 80 und 81:

    565 JAN JOZEFSZ. VAN GOYEN, 1596 LE

  • Seite 82 und 83:

    566 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH

  • Seite 84 und 85:

    567 LUCA GIORDANO, 1632/34 NEAPEL -

  • Seite 88 und 89:

    569 ANTONIO BALESTRA, 1666 VERONA -

  • Seite 90 und 91:

    571 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE ANFANG

  • Seite 92:

    572 ALBERTO CARLIERI, 1672 ROM - UM

  • Seite 97:

    574 ITALIENISCHER MALER DES 18. JAH

  • Seite 102:

    576 GIULIO CESARE PROCACCINI, 1574

  • Seite 106 und 107:

    578 IPPOLITO SCARSELLA, 1551 - 1620

  • Seite 108 und 109:

    580 ANTON MIROU, UM 1570 - UM 1661,

  • Seite 112 und 113:

    582 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE

  • Seite 114 und 115:

    585 JAN BRUEGHEL D.J. (1601 - 1678)

  • Seite 116 und 117:

    587 MATHEUS VAN HELMONT, 1623 ANTWE

  • Seite 118 und 119:

    589 HISPANO-FLÄMISCHER MALER DES A

  • Seite 120 und 121:

    591 RAFFAEL DA URBINO, 1483 URBINO

  • Seite 122 und 123:

    128 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 124 und 125:

    594 FEDELE FISCHETTI, 1732 - 1792 D

  • Seite 126 und 127:

    596 PIER FRANCESCO MOLA, 1612 TICIN

  • Seite 128:

    598 WILLEM GRASDORP, 1678 - 1723 De

  • Seite 131 und 132:

    599 GIOVANNI QUINSA, 17. JAHRHUNDER

  • Seite 133 und 134:

    Detailabbildung Translate all texts

  • Seite 136 und 137:

    602 JORIS VAN SON, 1623 - 1667 KRAB

  • Seite 138 und 139:

    603 GIOVANNI PAOLO ZANARDI, 1658 BO

  • Seite 140 und 141:

    604 JAN PHILIPS VAN THIELEN, 1618 -

  • Seite 143 und 144:

    605 PITTORE DI CARLO TORRE, GIA PSE

  • Seite 145 und 146:

    607 FRANS WOUTERS, 1612/14 - 1659,

  • Seite 147 und 148:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 149 und 150:

    610 PETER PAUL RUBENS, 1577 SIEGEN

  • Seite 151 und 152:

    612 CORNELIS SAFTLEVEN, UM 1607 GOR

  • Seite 153 und 154:

    614 ROSALBA CARRIERA, 1675 VENEDIG

  • Seite 155 und 156:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 157 und 158:

    618 FRANZÖSISCHER MEISTER DES 17.

  • Seite 159 und 160:

    620 JOACHIM FRANZ BEICH, 1665 - 174

  • Seite 163 und 164:

    622 FRANZÖSISCHER MALER DES 16. JA

  • Seite 165 und 166:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 167:

    625 PIETRO DANDINI, 1646 - 1712, UM

  • Seite 172 und 173:

    628 JEAN-BAPTISTE OUDRY, 1686 PARIS

  • Seite 174 und 175:

    180 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 176 und 177:

    630 PETER CASTEELS D. J., TÄTIG 16

  • Seite 180:

    632 LUCA GIORDANO, 1632/34 NEAPEL -

  • Seite 184:

    634 LORENZO LOTTO, 1480 VENEDIG - 1

  • Seite 188 und 189:

    636 JACOPO DA PONTE, GENANNT „JAC

  • Seite 190 und 191:

    WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG IV BITT

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN